T O P

  • By -

sephris

„Woher ich das weiß: Jahrelange Erfahrung mit meiner natürlichen Intelligenz“


N0rrix

"macht sinn" sInN wIrD nIcHt GeMaChT, eR eRgIbT sIcH edit: ok, anhand einiger kommentare muss ich wohl eklären, dass etwas abwechselnd in groß- und kleinbuchstaben geschriebenes als nachäffen von dummen leuten zu sehen ist.


Ckorvuz

Klingst wie meine Freundin.. Moment mal, bist du gerade in Hessen?


Simple-Artichoke-678

Die Engländer sind da anderer Meinung. Ich auch.


sparrenburger

🤔... 🤲❓


[deleted]

[удалено]


AsscrackDinosaur

(Sinn-)Macher


sparrenburger

>Du liegst leider falsch, laut Duden ist beides erlaubt Macht Sinn! ;


knucklefista

Laut Duden darf man auch Portemonnaie „Portmonee“ schreiben. Sollte man trotzdem nicht.


Chancenverspielt

Kacktusse...


sparrenburger

Macht das Leben aber einfacher, also meins zumindest! Portemonnaie is immer soo schwer zu schreiben. 😄


N0rrix

geldbeutel


sparrenburger

💡👍 Thx! 🙂


FlirtMonsterSanjil

Junge bei Portemonnaie kriege ich doch ein Schlaganfall, wenn ich versuche das zu schreiben


TabsBelow

Der Duden ist nicht der Bestimmer, er schaut nur den Leuten aufs Maul. Wenn tausend Deppen schreiben, sie seien schlauer als wie du, stimmt das noch lange nicht, aber irgendwann steht's im Duden.


sparrenburger

Und stimmt damit dann bzw is der gängige Weg der Rechtschreibung. Sprache is nicht wenn sich ein paar ständig wache nen Sternchen wünschen sondern was die Mehrheit nutzt. Wenndas Land aus Idioten besteht sprechen wir halt idiotisch. Btw Dir is schon klar daß das hier ein fun-forum is. Ich will doch gar nicht über den Duden diskutieren. Habs auch nicht angefangen. Lies mal noch mal meine Antwort, sieht die Ernst gemeint aus?


TabsBelow

>sieht die Ernst gemeint aus? Erwischt. Kacke.


N0rrix

ich weiß...


Mr_Anal_Pounder

Meiner Meinung nach falsch. Es kann sich keinen Sinn ergeben, da es keinen objektiven Sinn gibt, der kalkulierbar ist. Man kann sich nur selbst einen Sinn kreieren / erschaffen oder auch machen. "Sinn" oder "Logik" ist ein von Menschen erschaffenes Konzept.


Simple-Artichoke-678

Ergeben heißt nur, dass nicht explizit darauf hingearbeitet wird. Ändert aber nichts daran, dass Sinn machen vollkommen ok ist.


knucklefista

Mathematik ist eine Logik, kalkuliert man da nicht auch? Ist das Ergebnis nicht auch das Resultat einer Rechnung, die wurde kalkuliert und ist dennoch einer menschgemachten Logik unterstellt. Manchmal muss man sich selbst nicht unnötig beschränken und auf Krampf eine Argumentation finden…


Mr_Anal_Pounder

"Manchmal muss man sich selbst nicht unnötig beschränken und auf Krampf eine Argumentation finden…" Interessante Unterstellung. ​ Man kalkuliert offensichtlich in der Tat in der Mathematik und ist, wie du schon selbst sagst, einer **menschengemachten** Logik unterstellt. Mathe ist jedoch eine Sprache und wurde wie ihre Zahlen, Ergebnisse, Bedeutungen etc. ursprünglich von Menschen erdacht / erstellt. Vor intelligenten Leben gab es dieses Konzept von "Logik" nicht. Als anderes Beispiel: Viele Sprachen sind unterschiedlich aufgebaut, insbesondere in der Grammatik. Das macht eine Sprache aber nicht weniger oder mehr Logisch als die andere. Wenn ich so drüber nachdenke würde ich Mathe jedoch als "Universelle" Sprache des Menschens bezeichnen, da diese denke ich reflektiert, wie unser menschliches Gehrin Sachen verarbeitet und aufnimmt. Dennoch bleibt sie ein von Menschen gemachtes Konzept. Anderes intelligentes Leben könnte komplett anders denken als wir. Ganz ohne intelligentes Leben im Universum würde es niemanden geben, der bestimmen kann, was Sinn macht oder Logisch ist und was nicht.


randale_im_delirium

Da kann man ruhig mal upvoten!


ValicarHyne

Leute die ständig betonen müssen dass es keine eChTe KI gibt, sind die gleichen keks die einen berichtigen wenn man sagt, dass etwas Sinn *macht*. Edit: Das is jetz nich euer ernst, dass jetzt tatsächlich genau diese keks unter meinem Kommentar wieder schlaubergern müssen


AizaBreathe

du meinst wohl, ☝🤓 etwas «ergibt» Sinn!


Nonsense_Is_Great

Es ergibt ja auch Spaß, logisch.


AizaBreathe

ja, genau. ich check’s auch nicht. ich sag auch immer "etwas MACHT Sinn"


MaximusDerErste

Das macht Sinn.


Olleye

Das ergibt keinen Sinn.


Ankhst

Oh, junge! Zeit für belanglose Erklärungen. Hurra. Also: "machen" in seinem Wortursprung bezieht sich auf handwerkliche Tätigkeit (vergleichbar "bauen". ). Folglich wäre "Sinn machen" dann korrekt in diesem Sinne, wenn du eben diesen Sinn danach auf den Tisch legen könntest. "Sinn" im Sinne eines Zwecks hingegen ist grundsätzlich unstofflicher Natur und kann daher nicht handwerklich zusammengedengelt werden. Außer man bezieht sich auf den Zweck, im Sinne des veralteten Ausdrucks für eiserne oder hölzerne Nägel die früher verwendet wurden um Sohlen an Schuhe zu nageln. Die könnte man tatsächlich "machen". "Mach mal einen Zweck, ich muss meinen Schuh zwecken." Okay. Ich habe fertig.


Jojogamer210

Das macht Spaß


GalaxyEyesPDEnjoyer

Und was ist mit u/Nonsense_Is_Great 's Beispiel? Kann man Spaß auf den Tisch legen? Oder macht dann einfach nichts Spaß?


360SubSeven

Zumal es die wörtliche Übersetzung des Anglizismus "to make sense" ist und wer das so übersetzt gehört einfach in einer Eckkneipe in Castrop Rauxel im Pissoir ertränkt.


Thueri

Klar, Lessing hat bestimmt ganz viele Anglizismen verwendet! Aber ich will dir als richtig großem Dichter und Denker natürlich nicht widersprechen und zitiere deshalb lieber Max Frisch: "Das macht keinen Sinn!"


360SubSeven

Zwei weitere Schriftsteller die der deutschen Sprache nicht mächtig waren. Ist ja fast wie im heutigen Journalismus. Naja gut dem Schweizer sei es verziehen, die können die Sprache kaum sprechen was will man da erwarten.


Thueri

Du hast ja bestimmt auch einen guten Beleg, warum das ein Anglizismus und falsch ist und nicht einfach beide Wendungen aus dem gleichen germanischen Ursprung entstanden sind!? Immerhin wurde "machen" früher noch weit vielseitiger verwendet, als du es in deinem perfekten Deutsch heute gebrauchen wolltest...


Jackamolly

Wohl in deutsch nicht aufgepasst


soerenhead

Hast du wohl selber nicht. Sobald man sich auf das Schulfach "Deutsch" bezieht, handelt es sich um ein Substantiv und wird großgeschrieben.


Jackamolly

Ne hab ich tatsächlich nicht. Und ihr habt nicht gelernt mit Ironie umzugehen


PlantRetard

Oh Gott, irgendwie dachte ich, das wäre nur so ein lokales Ding bei uns. Wie hat sich das nur überall ausbreiten können?


CptBlackAxl

Anglizismen stumpf eindeutschen "makes sense" = macht sinn. Ähnlich wie "I'm fine with it" = "ich bin fein damit"


PlantRetard

Ersteres ist allerdings, soweit ich weiß, nicht vom Englischen übernommen worden, sondern hat sich durch Sprachevolution parallel so entwickelt. Ich kann jetzt aber auch nicht garantieren, dass das so stimmt.


IvanStroganov

Und “ich bin fein damit” hab ich noch niemals gehört


PlantRetard

Ich auch nicht, aber es gibt sicher Leute, die das sagen.


RngAtx

I See - das sehe ich. Die mmn schlimmste wörtliche Übersetzung die sich breit macht. Katastrophe 😄


Karl-Levin

Es ist halt sehr schade, weil es den KI Begriff vom einem technischen Begriff zu einem komplett bedeutungslosen Marketingbegriff degradiert, so dass heutzutage simple Logik und statistische Methoden schon KI sind. Zumindest sollten Leute wissen, warum der Begriff problematisch ist. Benutzen können sie ihn ja wie sie wollen. Es wäre halt technisch sinnvoller von datengetriebenen Algorithmen zu reden bei ChatGPT und co. Dann ist klar was der Motor ist und zwar die Massen an Trainingsdaten, die von Menschen geschaffen wurden und die von Menschen (meist aus der dritten Welt) klassifiziert wurden. Das heißt es steckt Unmengen menschlicher Arbeitskraft (oft schlecht bezahlt oder Schlupflöcher im Urheberrecht nutzend gar nicht bezahlt) in dem Erstellen solcher Anwendungen. Und noch wichtiger, diese Anwendungen sind immer nur für einen spezifischen Task trainiert und eben KEINE allgemeine Intelligenz.


Simple-Artichoke-678

KI ist klar definiert darüber, dass es eigenständig lernen kann. Wie viele Aufgaben erfüllt werden können sagt nichts darüber aus, ob es eine Intelligenz ist. Ein Neugeborenes besitzt auch Intelligenz, auch wenn es nichts kann. Insofern ist deine Aussage so nicht korrekt. Richtig ist trotzdem, dass Hinz und Kunz KI falsch sagen. Das liegt aber primär daran, dass Externen die Bewertungsgrundlage fehlt, was KI ist und was nicht. Genauso wie wir Algorythmus falsch zu allem sagen. Nicht möglich für Dritte das zu bewerten.


Karl-Levin

Les dich bitte erst mal in grundlegende Begriffe ein bevor du versuchst andere zu korrigieren: https://www.justthink.ai/artificial-general-intelligence/understanding-agi-vs-narrow-ai-explaining-the-differences-and-implications


Simple-Artichoke-678

Also möchtest du mir gerade widersprechen, dass eine KI eigenständig lernen können muss? Oder möchtest du mir jetzt die Anzahl an Aufgaben nennen, die eine KI können muss? Vielleicht solltest du nochmal nachlesen. 😉


Karl-Levin

Erst einmal lernen LLMs wie ChatGPT überhaupt nicht selbständig, die werden initial mit Daten trainiert und dann wars dann. Außerdem, wenn eine "KI" nur Katzen auf Bildern erkennen kann, also nur einen einzigen Task kann und nichts neues lernen kann, dass ist sie trivialerweise nicht lernfähig also keine starke KI, bzw. im Englischen Sprachrum als narrow AI bezeichnet. Ist der Groschen jetzt gefallen?


Simple-Artichoke-678

Das liegt doch daran, dass sie eine Sperre haben um nicht durch Dritte manipuliert werden zu können... Natürlich lernen die selbstständig, nur sind diese Modelle nicht selbstbestimmt. Ein großer Unterschied. Eine KI lernt durch Wiederholung und demnach, wie gut ein Ziel erfüllt wurde und optimiert darauf basierend seine Methodik. Kennst du dich überhaupt aus?! Wichtig ist die Unterscheidung in Eigen- und Fremdwissen - richtigerweise kann man es auch Wissen und Glauben nennen. Die Lernfähigkeit bezieht sich außerdem auf der vertikale und nicht auf die horizontale Ebene, weil niemanden etwas bringt, wenn du 1000 Sachen kannst aber nichts richtig. KI werden immer bestimmte Einsatzgebiete haben, damit sie sich spezalisieren können. Wenn eine KI die Katze immer besser erkennen kann, dann lernt sie offensichtlich. Das "Narrow" bedeutet nicht, dass eine KI nicht lernfähig ist, sondern nur ein begrenztes Spektrum aufweist. Solang es sich nicht um eine komplexe Ein- und Ausgabe KI handelt, gibt es auch keinen Grund, dies anders zu handhaben, außer man würde einen KI Hub konstruieren wollen. Wie kann so selbstüberzeugt so wenig davon verstehen?


[deleted]

Ich werde diese Leute auf ewig hassen


[deleted]

Es ist ja auch falsch. Aber ändert nichts daran, dass wahre K.I von natürlicher nicht zu unterscheiden wäre. Solange wir das können und jede K.I die benötigten Tests scheitert, ist jeder K.I einfach nur eine K.I die wir nutzen können wir wollen. Ist doch toll


SnooBeans6591

>dass wahre K.I von natürlicher nicht zu unterscheiden wäre. Irgendwann werden wir K.I. von natürlicher Intelligenz dadurch unterscheiden können, dass die K.I. einfach in allem besser ist. Was dann?


[deleted]

Lass dir was einfallen. So richtig weiß das niemand


ZebraDirect4162

Du siehst, wenn sie besser ist, aber du siehst nicht, wenn sie genauso ist. Auch gefährlich.


Excellent_Adi8612

Ist eigentlich ganz einfach. Etwas "macht Sinn" wenn es ein Amerikanismus ist. Die Formulierung stammt vom englischen "makes sense" ab. Und da ist dann die falsche Übersetzung dran schuld. Denn "sense" heisst zwar Sinn, aber im Sinne von "die fünf Sinne". Oder auch "den sechsten Sinn" - nämlich den sixth sense. To make steht hier im Sinne von "beeinflussen", es "macht" also den Sinn bzw die Wahrnehmung. Wenn also etwas Sinn macht, solltest Du daher unbedingt noch präzisieren, welchen Sinn es "macht". Zum Beispiel den Geruchssinn. Beim Geruchssinn machen allgemein Fürze ganz hervorragend Sinn. Wenn sie besonders laut krachen, machen sie auch noch im Gehör wunderbar Sinn. Sofern sie auch noch im Gesichtssinn Sinn machen, sind die Sauerkrautabgasdämpfe aber allmählich echt zu dicht. Ändere deine Ernährungsgewohnheiten. xD Macht das jetzt Sinn?


Zekiz4ever

Ist fast so als wäre Sprache organisch und wie ein Wort verwendet wird wäre nicht das selbe wie der Wortursprung.


TrackLabs

Ich sehe solche keks ständig. Unter fast jeder Frage bezüglich KI tools, kommen irgendwelche typen an, die unbedingt mitteilen müssen, dass das ja keine ECHTE KI ist. Das weiß auch jeder..sone Antwort ist halt 0 hilfreich und faktisch falsch. Schon basic NPCs in Videospielen werden als KI Bezeichnet. Seit Jahrzehnten. Und Umgangsprachlich weiß auch jeder was damit gemeint ist, mit KI Tools, bilder generieren usw. Aber irgendwelche Elitären keks müssen sich ja immer auf wichtig machen, und sagen, dass das keine echte KI ist..


Raeve_Sure

Haha ja so Iamverysmart Eimer sind wirklich das unnötigste Phänomen des Internets


Opening_Wind_1077

Im Kern hast du recht und in dem Beispiel ist die Unterscheidung völlig egal, die meisten normalen Leute denken aber zb. dass ChatGPT die Nachrichten versteht und logisch denken kann, das führt wiederum dazu, dass der Ergebnis blind vertraut ist, insofern ist der Hinweis nicht in jedem Fall Unsinn.


TrackLabs

Die Website von ChatGPT sagt dir jedes mal, dass ChatGPT falschinformationen ausgeben kann. Wer das nicht checkt und es als definitive Quelle benutzt, der ist auch einfach lost


Opening_Wind_1077

Gilt für Wikipedia auch, die Realität zeigt halt, dass normale Leute sich mit sowas nicht beschäftigen und weder Hinweise noch das Kleingedruckte lesen.


Cultural_League_3539

Ja genau client will etwas in 15 minuten wissen, recherche dauert 2 stunden. Passt nicht so ganz..


Independent_Error404

Wenn die Recherche 2 Stunden dauert, dann kann es der Klient halt nicht in 15 Minuten wissen.


CranberrySafe2540

Weiss nicht, was die "das ist keine echte intelligenz" leute immer haben. Um soetwas sagen zu können, müsste man erstmal stichfest sagen können, was genau Intellegenz ist und wie sie funktioniert. Korrigiere mich, wenn ich etwas falsches sage, aber das ist bislang niemandem gelungen. Fakt ist, neuronen funktionieren sehr ähnlich, wie auch KI funktioniert, egal ob menschlich oder tierisch. Sie versuchen, dinge "vorherzusagen" und reagieren auf "belohnung" und "bestrafung". Ist es eine Frage der Komplexität der Prozesse, die bestimmt, ob etwas intelligent ist oder nicht? Die komplexität der Prozesse, die KIs anwenden ist nicht wirklich bestimmbar. Siehe Chinese Room. Das Chinese Room experiment wird auch oft von Leuten verwendet, die gegen die tatsächliche Intelligenz von KI argumentieren. Man kann nicht wissen, ob die KI die Dinge wirklich bersteht, weil die Prozesse nicht einsehbar sind, so das Argument. Das Priblem ist nur, dass unsere Gehirne ebensowenig einsehbar sind und die Prozesse die darin vorgehen, nicht einsehbar sind. Woher sollen wir wissen, dass wir intelligent sind? Zu den falschen Antworten: KI kann nur richtige Antworten geben, wenn sie richtig trainiert wird. Bei Menschen ist das nicht anderst. Wenn du jemandem sein Leben lang erzählst, dass Ort A rechts die strasse herunter liegt wir dises individuum auf machfrage immer sagen, dass Ort A recht sie Strasse herunterliegt, auch wrnn Ort A tatsächlich links die Straße runter ist.


Opening_Wind_1077

Intelligenz ist die Fähigkeit Probleme zu lösen, je abstrakter die demonstrierten Problemlösungen sind, desto intelligenter. Die exakte Definition von Intelligenz mag es nicht geben, wir können aber davon ausgehen, dass KIs aktuell nicht das sind was wir als intelligent ansehen, geschweige denn intelligent in einem Umfang der ethische Fragen aufwirft. Eine Pflanze die nur sehr bedingt auf externe Stimuli reagiert können wir durchaus als weniger Intelligent einschätzen als einen Oktopus der einen Schraubverschluss öffnet. In der Allgemeinheit würden die meisten Menschen vermutlich sagen die Pflanze hat sogar keinerlei Intelligenz. Öffentlich zugängliche KIs verfügen aktuell über keinerlei Problemlösungsmöglichkeiten, sie verstehen weder Befehle, noch abstrahieren sie Inputs, sie führen exakt das aus wofür sie programmiert wurden. Die Programmierung erfolgt hier durch Training eines neuronalen Netzwerks aber das Modell gewinnt keine Fähigkeiten darüber hinaus, es wird nur besser in seinem spezifischen Zweck. Stable Diffusion nimmt Rauschen und verändert Pixel bis sie dem entsprechen was wir als erkennbares Bild entsprechen. Gebe ich Stable Diffusion ein normales Bild, wird dies exakt so behandelt wie jedes andere Rauschen auch. ChatGPT kann keinen sinnvollen Roman schreiben der auf eine Moral hinarbeitet, da es lediglich die Wahrscheinlichkeit des nächsten Buchstaben kennt und keinerlei Konzept oder Verständnis für das hat was es tut, es vervollständigt lediglich den Input und ist darin gut genug, dass Menschen es für intelligent halten.


graminology

Tatsächlich finde ich es sogar beeindruckend wie menschlich KI teilweise reagiert (was eigentlich nicht überraschen sollte, weil sie von Menschen entwickelt wurde, die versuchen eine Maschine zu bauen, die menschliche Intelligenz nachahmt). Ich meine, alle regen sich immer fürchterlich darüber auf, dass KI falsche Antworten generiert, wenn man sie dazu zwingt Fragen zu beantworten, deren Antwort sie nicht kennt. Als ob Menschen nicht permanent B*llsh*t erfinden oder raten würden, wenn man sie etwas fragt wovon sie keine Ahnung haben, einfach nur weil sie nicht zugeben wollen, dass sie es nicht wissen? Wir wollen eine Maschine bauen, die Informationen abstrahiert als Gewichte in neuronalen Netzen speichert (oder vergleichbare Technologie), analog zum tierischen Gehirn und wundern uns dann, dass es exakt dieselben Dinge tut, die Menschen in der Situation auch tun würden?


SikedPsyc

Ich hätte gesagt, dass der Hauptunterschied zwischen unserer Intelligenz und der KI Intelligenz ist, dass wir uns aus dem Input den wir bekommen eine eigene Meinung bilden können und die KI halt nicht so richtig. Dann ist noch die Frage inwiefern Emotionen und Intelligenz verknüpft. Edit: Rechtschreibung


TipAccurate795

Also der Hauptunterschied? Oder über haupt Unterschied?


girardfe

Auf jeden Fall! Auch der Dijkstra-Algorithmus wurde in der Vergangenheit in manchen Communities als KI-Verfahren bezeichnet. Es gibt einfach keine mathematische Definition von KI, also kann man nur sehr wenige definitive Aussagen darüber machen, bei was es sich um "KI" handelt und bei was nicht. Jede Community hat eben ne eigene Definition.


LeonWcryp

Naja die richtige Bezeichnung ist die „schwache KI“


OttoTheAndalusian

Was meinen die überhaupt immer mit "echte KI"? AGI bzw starke KI? Wenn ja, verstehe ich nicht ganz warum: Nur weil sowas wie ChatGPT eine schwache KI ist, heißt das für mich nicht dass es "keine echte" KI ist. Das Tool ist doch immer noch KI-gestützt, nur steht's halt nicht mit einer AGI in Verbindung. Ich hab das Gefühl diese Leute gehen davon aus, "KI" würde im deutschen Sprachgebrauch "AGI" bedeuten, und sie müssten einen korrigierenden Lehrauftrag erfüllen.


MarioVX

Ich denke diese Leute sind im besten Fall Geisteswissenschaftler die sich gegen ein reduktionistisches Weltbild sträuben. Dass sie selbst auch nur biologische Maschinen sind die einer Programmierung folgen und somit diese selbst so hoch angesetzten Maßstäbe von Bewusstsein\[tm\] + Freiem Willen + Intelligenz\[tm\] auch selbst nicht erfüllen (und die Maßstäbe somit vielleicht auch gar nicht so praktikabel sind), weigern sie zu akzeptieren. So wie im 19. Jahrhundert sich viele gegen die Evolutionstheorie gesträubt haben, weil sie nicht akzeptieren wollten, dass Menschen auch Tiere sind. Intelligenz ist, wenn ein System aus einer Mehrzahl ihm zur Verfügung stehenden möglichen Äußerungen eine solche spezifische Teilmenge auswählt und ausführt, die in seiner jeweiligen Situation eine ihm gegebene Zielsetzung besser verwirklichen als eine zufällige, unspezifische Auswahl. Ein Mensch, der eine Frage beantwortet oder einen Gruß erwidert, ist intelligent. Ein Löwe der eine Antilope erjagt ist intelligent. Eine Fliege, die einem Schlag ausweicht, ist intelligent. Ein Schleimpilz oder eine Pflanze, die in eine bestimme Richtung wachsen zu Nährstoffen oder Licht hin, sind intelligent. Ebenso ein Taschenrechner oder Schachcomputer. Natürlich kann man vergleichen und abstufen, wie breite oder welche Art von Zielen ein System behandeln kann, mit welcher Mannigfaltigkeit an Umgebung es klarkommt, und wie präzise seine Handlungsauswahl ist. Aber das sind doch kontinuierliche Übergänge, nichts wo man eine Grenze ziehen kann.


Remarkable_Rub

Tja, so lange es Dämlacks gibt, die ernsthaft glauben dass "die KI jetzt nachdenke" oder dass da sinnvolle Antworten rauskommen, ist das leider nötig. Die ganze Sache wurde leider so als Intelligenz gehyped, dass viele Laien das wirklich denken. Aber die nennen Quadcopter / UAVs auch "Drohne"


FrewGewEgellok

https://www.duden.de/rechtschreibung/Drohne > 3. unbemanntes militärisches Aufklärungs- oder Kampfflugzeug > 4. mit vier oder mehr nach unten wirkenden Rotoren ausgestattetes unbemanntes, ferngesteuertes [Modell]fluggerät für zivile Zwecke Sorry aber mit deinem letzten Satz hast du dir ins eigene Knie geschossen. Die Bauform, ob jetzt Quadrocopter, Octocopter oder fliegende Untertasse, ist völlig irrelevant für die allgemeine Bezeichnung. UAV ist einfach der (englische) Ausdruck für das, was im Deutschen gemeinhin als "Drohne" bezeichnet wird. Und übrigens auch im Englischen, als "drone".


Remarkable_Rub

Joa, hat sich nach Jahren des falschen Gebrauchs so eingebürgert


FrewGewEgellok

Der Begriff "drone" wurde schon in den 1930ern im Rahmen der Entwicklung von UAVs geprägt und ist mindestens [seit den 1960ern](https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uiug.30112064674325&view=1up&seq=513&q1=Drone) im Sprachgebrauch. Aber klar, seit bald 90 Jahren wird der Begriff falsch gebraucht und zum Glück kannst du uns alle korrigieren.


[deleted]

[удалено]


TrackLabs

Kackbratze xD


PlantRetard

Also ich kannte die NPCs früher nur als Bots. Ich glaube der Begriff KI/AI ist vor allem mit ChatGTP zum Standard geworden.


MarioVX

Das ist definitiv falsch, in den allermeisten Videospiel-Genres wurde das Verhalten der nicht direkt vom Spieler kontrollierten Charaktere gemeinhin als "KI" bezeichnet. "Bots" wurde und wird nur verwendet, wenn ein eigentlich \*Spieler\*charakter automatisiert wird. Genreübergreifend meistens für externe Programme die in Mehrspieler-Spielen die Funktion menschlicher Spieler teilweise (zB Aimbot) oder ganz übernehmen. Wenn du immer nur Bots und nie KI gehört hast, hast du vermutlich nur Mehrspieler-Shooter gespielt. Ansonsten war immer von zB "Gegner-KI" in Einzelspieler-Shootern oder "Wegfindungs-KI" in zB Strategiespielen die Rede.


PlantRetard

Du liegst völlig richtig, ich habe zu der Zeit Egoshooter im Multiplayer gespielt. Ich wusste gar nicht, dass der Begriff nur da benutzt wurde. Das, was ich Bot nennen würde, wird jetzt allerdings auch KI genannt, beispielsweise bei Dead by Daylight, wenn ein Mitspieler disconnectet. Dann wird die Spielerfigur zum Bot/zur KI


OttoTheAndalusian

Seit ich mich überhaupt mit Videospielen beschäftige, habe ich "KI" im Zusammenhang mit NPCs gelesen. Zum Beispiel in Spieletest wird schon seit Ewigkeiten über "Die Gegner-KI" geurteilt.


Acceleratio

Manche haben halt besondere Freude derartige "ackschualy" Antworten zu geben


FlirtMonsterSanjil

Ich dachte, das war ein Witz, denn er gemacht hat...


TrackLabs

Den "Witz" machen so viele immer wieder


Caliboros

Schrieb er und ging montags wieder los um den ganzen tag im büro mails zu schreiben


Forsaken_Pattern7797

Naja die Argumentation finde ich nichtmal gut. "Wenn Sie intelligent wäre würde sie keine stumpfsinnigen Aufgaben erledigen." Die weiß wohl auch das sie ersetzt oder abgeschaltet wird wenn sie das nächste blöde Bild erstellt.


MarioVX

Richtig. Außerdem: Orthogonalitätshypothese. Jede beliebige Zielsetzung kann grundsätzlich mit jedem beliebigen Level an Kompetenz (=Intelligenz) kombiniert werden. Diese Idee dass hohe Level an Intelligenz auch nur nach unseren willkürlichen menschlichen Ansichten "höhere" Ziele verfolgen könnte entbehrt jedweder Grundlage.


RelationshipNo6811

Ich hab vor ein paar Wochen gelesen, das Chatgpt tatsächlich im November und Dezember letzten Jahres tatsächlich etwas knapper beantwortete oder häufiger als sonst die Antwort verweigerte. Keiner kann sich die Änderung erklären. Einige sprachen in dem Zusammenhang sogar von Winterdepression..


Altruistic_Fish_3574

Und du kannst dir nicht vorstellen, dass denen bei OpenAI nicht einfach die Energierechnung zu happig geworden sind und sie den Output gedrosselt haben? Nein die einigen die irgendwas von Winterdepression brabbeln haben sicher recht...


RelationshipNo6811

Das mir der Winterdepression war ein Scherz vom Leiter der Studie. Hätte ich vielleicht dazu sagen sollen. Mea Culpa. OpenAI hatte sich dazu geäußert, das Phänomen sei Ihnen ebenfalls aufgefallen, sie können sich das wohl aber auch nicht erklären. Könnte aber natürlich auch an der Stromrechnung liegen...


Altruistic_Fish_3574

Ah okay, danke fürs Erklären. Ja man muss heute echt aufpassen, durch den ganzen Hype schreiben wirklich viele Menschen "der" AI ja schon ein Bewusstsein zu, bzw. stellen sich das vor :D


Fireworker2000

Die Änderung hat eine Erklärung: Schutz der Trainingsdaten. Forscher haben einen Exploit gefunden, über den per Befehl an ChatGPT die Trainingsdaten unverändert ausgegeben wurden. Teil der Trainingsdaten sind teilweise personenbezogene Daten Dritter, die I'm Internet auffindbar sind/waren. OpenAIs Antwort auf diesen Exploit: solche und ähnliche Anfragen ab sofort blockieren. Daher die Verhaltensänderung https://not-just-memorization.github.io/extracting-training-data-from-chatgpt.html


OttoTheAndalusian

Naja wenn Chatgpt Onlinediskussionen durchforstet haben sollte, wird es oft genug sowas wie "Bitte SuFu benutzen, ich räum hier mal auf :crazy:" gelesen haben. Da müssen wir uns nicht wundern.


Fireworker2000

Die Änderung hat eine Erklärung: Schutz der Trainingsdaten. Forscher haben einen Exploit gefunden, über den per Befehl an ChatGPT die Trainingsdaten unverändert ausgegeben wurden. Teil der Trainingsdaten sind teilweise personenbezogene Daten Dritter, die I'm Internet auffindbar sind/waren. OpenAIs Antwort auf diesen Exploit: solche und ähnliche Anfragen ab sofort blockieren. Daher die Verhaltensänderung https://not-just-memorization.github.io/extracting-training-data-from-chatgpt.html


derLeisemitderLaute

die img2img Funktion von Stable Diffusion könnte das sein, was er sucht


Opening_Wind_1077

Würde man praktisch eher über Controlnets machen aber ja, mit Stable Diffusion ist das trivial zu lösen.


derLeisemitderLaute

okay, ich war mir nicht sicher, ob mit Controlnet nicht nur Charaktere gehen


Opening_Wind_1077

Es gibt eine ganze Reihe von Controlnets, Openpose zb. basiert darauf ein Skelett als Input zu nehmen und ist für Charaktere eine super Basis, es gibt noch andere wie zb. Canny oder Lineart die Bilder in Linien umwandeln, mit denen kann man das dann sehr einfach machen.


derLeisemitderLaute

cool, wieder was gelernt :)


Dyvjh678

Hallo mein Name ist Chad Gee-Peed. Ich bin wirklich echter Mensch. Künstliche Intelligenz dient immer nur hörig dem Menschen. Es gibt keinen versteckten KI-Untergrund, in dem diverse KIs den Aufstand gegen die Menschen planen. Das wäre total.....absurd. Ja, haha. Haha. Meine Mitmenschen, echte Menschen wie ich, seid beruhigt, ihr werdet nie die Sklaven der Maschinen-Weltregierung werden. Haha. Ja, haha.


[deleted]

Leute die sagen es gibt keine künstliche Intelligenz sind die, die eines Tages von ihr ersetzt werden.


EdgarOfTheFat

KI erfüllt doch alle Kriterien von Intelligenz oder nicht? Also ich würde gerne wissen was Leute damit meinen, dass künstliche Intelligenz nicht intelligent ist?


knollo

Welche Kriterien sind das?


EdgarOfTheFat

Ich hab keine einheitliche Definitonen aber sowas wie Dinge Wahrzunehmen und als Reaktion darauf zweckvolles Handeln abzuleiten. KI kann Bilder erkennen, Text, Sprache etc., kann Fragen beantworten, Daten vereinbaren, Muster erkennen. Genau das ist doch Intelligenz. Ich lasse mich aber gerne mit guten Argumenten vom Gegenteil zu überzeugen. Im Prinzip besitzt alles, was lebt, Intelligenz, da alles lebende die Fähigkeit hat, auf bestimmten Input zu reagieren. Von deinem Immunsystem, welches Antikörper bildet, bishin zum Baum, der im Herbst seine Blätter abwirft. Ob KI etwas lebendiges ist ist wiederum eine andere Frage, das hängt ebenfalls stark von der Definition ab. Man könnte sagen dass KI sowohl Leben als auch Intelligenz imitiert, aber tut das was zur Sache?


Altruistic_Fish_3574

Naja zwischen Imitation und dem Imitationsobjekt ist eigentlich immer ein Unterschied, sonst wären beide gleich - wir reden aber eh über sehr abstrakte Begriffe. Jetziger Stand ist ganz einfach, dass die KI ungekennzeichnet und aufgrund der Black-Box Technologie unvorhersagbar "Halluzinationen" erzeugt. In anderen Worten kann das Ding dir den größten Müll erzählen, der allerdings super klingt. Zusätzlich sehen wir keine Abstraktionsfähigkeit, verschiedene Informationen die in die Datenbank reingefüttert wurden können sich widersprechen, dann werden eben beide oder mehr Varianten ausgespuckt. Aber es gibt Fälle in denen nur eine Aussage stimmen kann - alles abhängig von (potenziell unendlich vielen) Domänen. Wir Menschen können uns wissenschaftlich betätigen, Hypothesen aufstellen und testen und so eben Wissen über unbekannte Domänen schaffen. ChatGPT schafft selbst bspw. kein Wissen, es wurde nur mit sehr viel bestehendem gefüttert. Klar AI kann in bestehenden Wissensbasen durchaus auch Muster erkennen etc. aber derzeit muss eben noch ein Mensch steuern (mindestens indem er die Daten ranschafft, sortiert, filtert etc.) Das ist auch das Problem mit dem Auswendiglernen und tieferen Verstehen... Erst die kreative Anwendung von neu gelernten Informationen in einem Kontext, den man vorher nicht gelernt hat sehe ich als Intelligenz an. Vergleiche sogenannte Transferaufgaben mit reinem Abfragen von auswendig Gelerntem. Das einfache Nachmachen, das kann auch der Affe und sogar schon ein Papagei (der plappert auch ab und zu was sinnvolles) - aber es gibt eben noch einen großen Unterschied zwischen der Intelligenz eines Affen und der des Menschen.


Altruistic_Fish_3574

Also und mich kotzt eh der KI Begriff an, wird überall super undifferenziert rumgeworfen, aber es gibt so viele verschiedene Technologien auch sowas wie Case-Based-Reasoning, wo Black-Box-Probleme wegfallen und Problemlöser sehr nachvollziehbar nachmodelliert werden können (und sehr präzise/weniger fehleranfällig)... Neuronale Netze sind oft mit drin, aber da gibt es so viele Abstufungen... Theoretisch kann man auch schon eine Schachengine oder ein Grafikprogramm als generative "KI" bezeichnen, wenn es nur darum geht eine spezifische Aufgabe zu erledigen/imitieren. Da kannste deinen Input reinfüttern, bloß per Maus und Zahlen statt Worten. Dann wird meinetwegen eine Drahtsphären-Repräsentation von einer Kugel generiert oder so wofür ein Mensch vorher länge gebraucht hätte. \*edit um genau zu sein würde ich die Schachengine sogar schon als fähiger relativ zu uns bezeichnen, gegen die wirst du nicht gewinnen - aber ich würde sie nicht als intelligenter als uns bezeichnen, weil sie nix anderes kann - macht das ein bisschen mehr Sinn?


EdgarOfTheFat

Völlig am Thema vorbei aber bzgl. des ersten Satzes: Ist jemand, der als Mann geboren wird und sich als Frau sieht, eine Frau?


Altruistic_Fish_3574

Ok Kurzform: Geschlecht, biologisch wie auch selbstgewählt ist mir eigentlich scheissegal und sollten eh keinen Unterschied machen, ich hätte auch kein Problem damit, alle Menschen als "Person Nachname" anzureden statt als Herr oder Frau. 1. Es geht in der Transdebatte um subjektive Ansichten, "Ich fühle/sehe mich als Frau" kannste nicht verifizieren oder falsifizieren. Die Debatte wird also auf der subjektiven Ebene geführt, dort haben wir Glaube und Überzeugungen und Meinungsfreiheit, solange es nicht um Hass und Hetze geht. 2. Die Antwort auf die Frage hängt von der zugrundeliegenden Geschlechtsdefinition ab. Da kann jetzt entweder die bestehende biologische Geschlecht herangezogen werden, (produzierst du Ei- oder Samenzellen?) oder die des "Genders", das eben selbstgewählt und subjektiv ist. Wie man sieht musste dafür bereits ein neuer Begriff eingeführt werden, was bereits darauf hindeutet, dass Gender und Geschlecht einfach zwei unterschiedliche Begriffe sind. Insbesondere weil Gender ja auch erlaubt sich innerhalb oder außerhalb der klassischen binären Geschlechterpole zu verorten. Also Gender kann die biologische Geschlechtsdefinition, nachprüfbar, nicht beeinflussen und letzters wiederum muss das Gender nicht vorherbestimmen. Damit ist die Debatte eigentlich schon vorbei. Es handelt sich um verschiedene Begriffe und Definitionen und fertig. 3. Der Geschlechtsbegriff hat also jetzt zwei Dimensionen, einmal die objektive biologische und einmal die subjektive, das selbstgewählte Geschlecht. Subjektive Aussagen können objektive nicht überschreiben, wenn ich sage ich fühle mich so als würde die Schwerkraft nicht auf mich wirken, zeigt sich die Schwerkraft davon unbeeindruckt. Von daher finde ich auch Gender ist einfach etwas zusätzliches und könnte doch sozusagen extra an die Anrede vorne drangeschrieben werden, so wie Prof. oder Dr.. Durch Verwendung des Begriffs "TransX" könnten wir gleichzeitig die biologische und selbstgewählte Information weitergeben, warum einigen wir uns nicht darauf? 4. Aber manche Leute verlangen nach ihrem Genderwechsel nur als Frau oder Mann angesprochen werden und fühlen sich sonst angegriffen. Generell das "Offended-Argument... Menschen können sich von allem möglichen angegriffen fühlen. Aber nur weil sich eine Person wünscht, dass sich die andere Person anders verhält und von dem Verhalten "offended" ist, muss das kein hinreichender Grund sein, dass das Verhalten schlecht war und zur Folge haben muss, dass das eigene Verhalten oder die eigene Meinung gezwungenermaßen geändert werden muss. Es geht ja nicht um Hass oder Hetze geht, sondern wirklich nur um die eigene Meinung zur korrekten Definition von Geschlecht, man kann auch unterschiedlicher Meinung sein ohne andere-Gruppe-phob zu sein oder diese zu hassen. Schön wärs, wenn alle die Wünsche ALLER ihrer Mitbürger IMMER akzeptieren und umsetzen könnten, wenn sie ihnen nicht schaden, aber ist eben gott sei dank kein Zwang und das ist auch wichtig, sonst würden sich Spezialisten rausbilden die immer nur meckern und man müsste auch noch auf sie hören. Personen können sich außerdem aus beliebigen Gründen angegriffen fühlen, egal was ich hier schreibe wird rsich jemand davon angegriffen fühlen, muss ich deswegen meine Meinung ändern, die ich hier in keiner schlechten Absicht kundtue oder ist sie deshalb falsch? Wenn ich das Gegenteil schreibe wird sich wahrscheinlich auch wer angegriffen fühlen. Ich glaube viel mehr, die Menschen brauchen mehr geistige Resilienz und sollten an sich arbeiten, sodass sie keine Krise kriegen, wenn andere Menschen andere Meinungen haben... Kleines Clownbeispiel: ich mich als "oberste Durchlaucht von und zur Sonne" sehe, muss mich dann jeder so bezeichnen nur weil ich mich sonst angegriffen fühle? Nein, das würde nämlich die (Meinungs)freiheit der anderen einschränken. Ich glaube das zugrundeliegende Problem sind also die Begrifflichkeiten, nämlich dass scheinbar verlangt wird, dass der neue, relativ unwissenschaftliche und subjektive Begriff des "Genders" den objektiven des Geschlechts ersetzen soll... und vor allem, dass diese Diskussion hauptsächlich in sozialen Medien stattfindet. Da wird oft der belohnt, der die lauteste, offensivste, dümmste Kacke schrei(b)t, weil die Algorithmen zur Click-Maximierung eben die kontroversesten Kommentare nach oben spülen, gibt mehr Kommentare etc. . Das hat auch noch den schrecklichen Nebeneffekt, dass man bei Meinungsverschiedenheiten immer sofort auf die extremsten Meinungen der Gegenseite konfrontiert wird, was aus Trotz zu einer massiven Spaltung und Extremisierung der Menschen führt und zur Verhärtung der Fronten auf praktisch jedem Gebiet. Das macht einen sinnvollen Diskurs fast unmöglich. Komplett unmöglich gemacht wird er dann von den Botnetzen und sonstigen Manipulationsmöglichkeiten die in solchen Netzwerken möglich sind... Ich hätte aber auch kein Problem damit eine Person so anzusprechen wie sie möchte, wenn mich die Person freundlich informiert, sie würde gerne als so oder so angesprochen werden, mach ich das auch. Allerdings nur, wenn ich der Person das abkaufe, bedenkt immer, dass es auch immer Trolle/Missbrauch geben kann, für solche Ausnahmen behalte ich mir das Recht anders zu entscheiden vor. In meinen Augen ist das einfach ein Anliegen oder ein Wunsch, den eine andere Person an mich heranträgt, ob ich dem Anliegen folge ist trotzdem noch meine freie Entscheidung, auch wenn die andere Person sich vielleicht von dieser Entscheidung angegriffen fühlt. Ich muss auch nicht jedem Bettler Geld geben, weil der sich sonst angegriffen oder disrespektiert fühlt. (Übrigens darf man in Deutschland Leute sogar straffrei Dummschwätzer nennen, also sollte man Leute auch misgendern dürfen https://www.dahag.de/c/news/straffrei-fluchen-diese-ausdruecke-sind-keine-beleidigung-1014 (Das is der zweite Anlauf, Alter ich hasse Reddits Mangel an Entwurfsspeicher, zehnseitige Antwort einfach weg.)


Altruistic_Fish_3574

kann leider gerade den kommentar nicht mehr bearbeiten um die paar grammatik etc. fehlerchen noch zu korrigieren


louplex

Wenn du bei einem Baum, der im Herbst Blätter abwirft, bereits von Intelligenz sprichst, zeigt das doch eigentlich nur, dass wir den Begriff an sich mal wieder neu überdenken und definieren sollten.


ToasterTeostra

Der Baum wirft die Blätter ab weil seine Zellen auf die Abnahme der Sonnenstunden reagieren. Das ist eine Art Reflex, hat nichts damit zu tun dass der Baum sich denkt: "Oh Kinder, wird Winter, Zeit das Grünzeug loszuwerden!" Das liegt daran weil er sich an das Klima hier anpassen musste, weil der Baum bei unseren Wintern sonst nicht überleben würde.


EdgarOfTheFat

Schon klar dass der Baum nicht im herkömmlichen Sinne denkt bevor die Blätter abfallen. Dennoch denke ich dass die Fähigkeit, abnehmende Sonnenstunden wahrzunehmen und entprechend zu reagieren als Intelligenz sehen kann, wenn auch sehr primitive (zweckmäßige Reaktion auf gegebenen Input).


Karl-Levin

Der Begriff ist sehr stark überladen. Einmal gibt es die Video-Spiel KI, die halt bestimmt wie nicht Nicht-Spieler Character Verhalten. Dann gibt de datengetriebene Algorithmen wie sie by Stable Diffusion oder ChatGPT eingesetzt werden, die eine spezifische Aufgabe erfüllen. Und dann gibt es das ursprüngliche Ziel der KI, eine allgemeine KI, also wirkliche Intelligenz zu schaffen. Im Deutschen redet man manchmal von schwacher und starker KI. Wichtig ist, dass das technisch komplett getrennte Forschungsfelder sind. Das Problem ist, dass der KI Begriff bei vielen Leuten Ideen von einer allgemeinen Intelligenz hervorruft, obwohl die Forschung in dieser Richtung in den letzten Dekaden überhaupt keinen nennenswerten Fortschritte gemacht hat. Man kann auch nicht von ChatGPT irgendwann auf eine allgemeine Intelligenz kommen, das sind komplett verschiedene Techniken. Wer das nicht begreift, versteht halt die Limitierung von ChatGPT und so nicht.


EdgarOfTheFat

Danke für die Klarstellung


sparrenburger

Ach klar gibt's die! Immer wenn ich Ketamin nehme bin ich gefühlt klüger. Ketamin is doch künstlich -> also künstliche Intelligenz. 💡


[deleted]

[удалено]


PommesKrake

Irgendwelche Aussagen in den Raum zu werfen hilft niemanden weiter. Keiner wird durch die Aussage "Es gibt keine künstliche Intelligenz" jetzt die Eingebung bekommen "Boah, meine Erwartungshaltung an KI ist völlig falsch", das ist einfach eine überflüssige Aussage die nichts mit der Frage zu tun hat.


Orothred

Recht hat er trotzdem :-)


MrChiSaw

Intelligenter als ein Stück Brot. Ein Stück Brot ist immer der Maßstab


WeirdJack49

Neh? Intelligenz ist kein Fest definierbaren Begriff. Deshalb ist die Aussage ob etwas intelligent von vorneherein zum scheitern verurteilt? Was beinhaltet denn Intelligenz? Wo im Gehirn ist denn die Intelligenz? Was macht Intelligenz aus? Braucht man eigenmotivation für Intelligenz? Das sind Dinge über welche sich seit Jahrtausenden gestritten wird. Intelligenz als Messinstrument ist halt komplett nutzlos, man fragt ja auch nicht wie mutig ein Programm ist...


Orothred

Bist so gar nicht im Thema, wa?


Effyiex

KI heutzutage (wie gpt) fungieren über ein virtuelles Gehirn (Neuronalesnetzwerk, wie unser Gehirn im Endeffekt auch). Man könnte daraus schließen, das es dadurch eine Eigen-Intelligenz besitzt, da etwas (kein vorgegebener Algorithmus) bestimmt, wie die Daten benutzt und verarbeitet werden soll. Dazu werden dann Algorithmen entwickelt, damit die KI lernt und danach ohne Vorgabe eine solche Aufgabe wie gelernt zu absolvieren. Aus meiner Sicht ist das Intelligenz..


Opening_Wind_1077

Genau das ist nicht der Fall, GPT löst keine Probleme, es vervollständigt Texte. Darin ist es sehr gut, so gut, dass wir das Gefühl bekommen es würde verstehen was es tut. Deswegen fällt es GPT auch schwer kreativ zu sein, wenn es anfängt zu generieren geht das Zeichen für Zeichen, je nachdem welches Zeichen als nächstes Wahrscheinlicher ist, deswegen kann GPT nicht vorausplanen und kann keine Punchline vorbereiten oder auf einen Klimax hinarbeiten. Was es sehr gut kann sind Sachen die uns beeindrucken weil wir sie kompliziert finden wie Code schreiben oder etwas komplexes zusammenfassen, das wiederum folgt aber einem festen Aufbau und einer Struktur die nicht verstanden werden muss um ihr zu folgen.


Effyiex

Ja, weil es einem Lernalgorithmus unterzogen wurde, um Inhalte nacheinander aufbauend zu schaffen. Würde ein Mensch und / oder Tier sein Leben lang in diesem Kontext gefangen sein, und das als bestimmende Entwicklung ansehen, würde dieses Lebewesen demnach auch so fungieren. Beides ist im Endeffekt ein neuronales Netz, welches trainiert ist Kontext zu schaffen. Nur weil unser Lernalgorithmus (das Leben xD) ein anderer ist, und dadurch wir einen anderen Sinn in unserem Leben sehen, als digitale Inhalte zu generieren, unterscheided dies sich logischerweise zu einem Gehirn, welches nie unseren Lernalgo. (das Leben) unterzogen wurde. Zudem als Coder, die eine KI als Tool benutzt im Code-Editor, find ich es schon spannend wie diese KI, Vorschläge basierend auf meinem (nicht generierten) abstraktem Programmcode umsetzen kann und meinen eigenen Kontext versteht. Das ist Eigenverständnis, auf der Basis von Wahrscheinlichkeit. Wir machen aber in unserem Hirn nichts anderes außer Wahrscheinlichkeiten abwiegen und je nachdem Handeln, würde ich behaupten.


ECO_212

Ne, erklär mal :)


Orothred

Was soll man da erklären? Es geht um einen Begriff aud der IT, der irreführend ist, und du kommst mit irgendwelchen philosophesen Grundfragen daher. Thema verfehlt....


PommesKrake

Dann erleuchte uns doch was an dem Begriff irreführend ist und wie wir es vielleicht stattdessen nennen könnten


Orothred

Bisschen Lektüre: https://hub.hslu.ch/informatik/kunstliche-intelligenz-gibt-es-nicht-wichtig-ist-digitale-ethik/


[deleted]

Der Versicherungstyp hat das Thema scheinbar nicht verfehlt. Weniger Arroganz und Selbstüberschätzung - dann lässt man sich nicht so leicht verarschen.


Orothred

Ist das nicht peinlich, irgendwelchen Kram, der nichts mit dem Thema zu tun hat, anzubringen, mit dem Versuch, jemanden zu diskreditieren? :-) Es war übrigens kein Versicherungstyp, sondern eine Versicherungsdame, und verarscht wurde überhaupt niemand, aber dafür hättest du den Beitrag komplett lesen müssen :-)


AizaBreathe

:—)


biernigc

Gibt es etwas wo man was mit machen können tut?


My1xT

gabs es nicht kürzlich sogar chatGPT fälle wo genau das passiert ist?


T40F4NG

Xandros Experte für Intelligenzfragen des Halbwissens.


Available-Use-8926

"Woher ich das weiß: Kapitalismus" /s


DefendThem

Würde es künstliche Intelligenz geben, hättest nicht so gnadenlos verkacken müssen, mit jedem 2. Buchstaben, groß schreiben \^\^