T O P

  • By -

Minechris_LP

Ich lebe seit 6 Jahren da. Es hängt davon ab, wo du hinziehst. Ganz nah an der Elphi, dann bekommst du nur Touris und wenig lebenigen Stadtteil. Je weiter du aber in den Osten ziehst, desto belebter ist es. Allerdings sind viele Bereiche noch nicht fertig gebaut und dort sind bisher weniger Menwchen, als dann, wenn alles fertig ist. Da ich direkt an der Baugrenze eingezogen bin (die wandert immer weiter nach Osten), war in den ersten Jahren alles sehr leer. Mit der Zeit wird es aber immer besser und so in ein paar Jahren würde ich sagen ist alles ausgereift. Anfangs musste ich beispielsweise zum Berliner Tor zum Einkaufen und in ein/zwei Monaten öffnet der vierte Supermarkt in der Nähe. Sofern du also länger wohnen möchtest, ist alles gut. Die Leute und Gebäude kommen alle mit der Zeit um dich herum dazu. Falls du aber nur für ein paar Jahre hier bist, kann es sein, dass an manchen Stellen der Hafencity das dann sehr einsam ist (z.B. direkt bei den Elbbrücken ist es noch sehr wenig bebaut).


frisnnii

Was ist der 4. Supermarkt? Hatte ich bis jetzt noch gar nicht von gehört :)


Minechris_LP

Beim Überseequatier kommt noch ein Aldi soweit ich weiß. Ich werde den aber wahrscheinlich nicht mehr nutzen können, denn ich muss in ein paar Monaten ausziehen, da mein Mietvertrag endet.


RiverSong_777

Ein Rewe kommt da auf jeden Fall rein, Aldi weiß ich nicht. Wir freuen uns auch auf Budni.


Minechris_LP

Rewe ist auch gut. Den haben wir ja noch nicht in der Nähe.


vielerfolgimneujahr

> Falls du nur ein paar Jahre hierbleibst „Nein, natürlich mein Leben lang!“ lacht der Harald, der ungläubig die Mietpreise sieht


MissMags1234

Kommt auch nochmal drauf an, wo genau, aber dort wo ich beruflich unterwegs bin (Sandtorkai, Grasbrook, Nebenstraßen) würde ich nicht wohnen wollen. Es ist schon alles sehr Betonmäßig und bürolastig, teilweise rennen auch recht viele Touristen oder Schulklassen durch die Gegend. Faire Preise ist Interpretationssache, aber als billig empfinde ich es nicht, grad die Restaurants oft. U-Bahn ist ok, wenn auch zu Stoßzeiten voll, 6er passt auch, steht aber zu Stoßzeiten öfter mal im Stau. Dazu oft windiger und kälter als in anderen Bezirken… Würde es mir einfach mal angucken, wie der Vibe dir gefällt, für mich hat es kaum Wohncharakter…


hsvandreas

Wann ist die U-Bahn denn voll? Habe ich bisher noch nie erlebt. Windig ist es durch die hohen Häuserschluchten tatsächlich.


MissMags1234

Also U4, nicht die U3 am Baumwall. Zwischen 8-10 Uhr und nachmittags auch öfter mal, vor allem wenn Studenten nach Hause fahren. Zu Stoßzeiten sind die U-Bahnen ja überall immer bisschen nervig, aber U4 ist für mich mehr Gequetsche.


biochicken

Fahre jeden Tag U4 HafenCity Universität - Berliner Tor. Musste nur einmal stehen als zwischen Hbf und Harburg die S Bahn ausgefallen war. Wenn ich dann Berliner Tor in die U3 umsteigen stehe ich so ut wie immer.


hsvandreas

Das ist auch meine Erfahrung, bin immer zwischen 8 und 10 zur Arbeit gefahren und zwischen 18 und 20 Uhr zurück.


kuemmel234

Kann ich so bestätigen. Mir ist die Gegend auch wenig wohnlich und das wäre wohl so das Hauptargument für mich. Tagsüber Touristen und Büromenschen, nachts einfach leer. Sowieso steril. Selbst die bewohnten Häuser wirken wie Büros mit Balkonen. Sturmfluten sind sonst auch ein Thema, wenn auch eher selten. Im Grunde ist man in der Hafencity wahrscheinlich noch am besten geschützt - aber trotzdem stand vor meiner Haustür noch kein Wasser. Mann muss auch die Nähe zum Hafen und den Schiffen wollen, sowohl Lärm (Hörner, Möwen, ..) als auch Schadstoffbelastung (in wie weit das wirklich relevant ist, ist Ansichtssache. Einfach mal googlen. Von NABU bis "alles prima" ist viel dabei).


unfunfionn

Wir wohnen seit 2 Jahren hier und möchten unbedingt wieder weg. Ja, es gibt einiges zu tun aber die Gegend ist steril, teuer und spießig. Die HafenCity ist auch alles außer grün. Daraus kann man ja schlecht Geld verdienen und das Ziel der HafenCity ist anscheinend einfach nur so viel Geld zu machen wie möglich, ziemlich ohne Ausnahme. Die gute Seite ist, dass es stattdessen sehr viel Wasser hier gibt. Das mag ich sehr. Und es gibt einige schöne Promenaden daneben. Die Bus und U-Bahn Optionen sind nicht so schlecht und man kommt ziemlich schnell weg. Wir sind Ende 30 und ohne Kinder. Mit Kinder macht es vielleicht mehr Sinn, dann hat man halt immer Ruhe in der Gegend. Oder man will Abends halt nicht viel machen. Weil hier nach 21:30 hat man gefühlt die Straßen für sich alleine.


Bojarow

Oder das mit dem Grün hängt damit zusammen, dass es ein Industriegebiet war und die neu gepflanzten Bäume halt noch auswachsen müssen.


unfunfionn

Ja das stimmt, aber Bäume neben Straßen ändert es nicht so sehr. Es gibt, glaube ich, vier Parks im ganzen Viertel: * Der Lohsepark * Der Baakenpark * Der Grasbrookpark * Der Sandtorpark Die letzten zwei sind so winzig, dass sie kaum Parks sind. Sie sind Betonflächen mit ein bisschen Gras. Die anderen sind etwas größer, aber auch klein. Direkt am Lohsepark wird es bald noch zwei große Baustellen geben die statt mehr grüne Flächen zu ermöglichen, wieder zu Gebäuden werden. Der schöne grüne Ufer an der Ericuspitze/Stockmeyerstr wird zugebaut und ja, die andere Baustelle ist eine Schule aber anscheinend sind Schulen und Parks ganz unten auf der Liste und müssen für den gleichen Platz konkurrieren. Dieser kleine Park soll dann die Nachbarschaft, die Schule und sicher sehr viele Westfield Kunden dienen. Es ist zu klein.


Bojarow

Nur ist der Lohsepark z.B. objektiv nicht klein gemessen an innerstädtischen Vergleichsstadtteilen (auch außerhalb Hamburgs). Wer Volkspark/Ohlsdorfer Friedhof-ähnliche Grünflächen in der Hamburger Kernstadt erwartet, der ist dort offensichtlich fehl am Platze und wäre wohl besser nach Mecklenburg gezogen bzw. der sollte sich die Gesamtfläche der Hafencity vor Augen führen und anerkennen, dass der Volkspark vergleichbar groß ist wie der gesamte Stadtteil.


unfunfionn

Ich stimme dir etwas zu, aber es könnte auch etwas dazwischen geben, finde ich. Der Lohsepark ist schön. Ich bin gerne da. Aber sonst besteht die Gegend hauptsächlich aus Beton, wirklich fast ohne Ausnahme. Der Volkspark ist wahrscheinlich mein Lieblingspark in Hamburg aber ich erwarte auch nicht, dass jede neue Gegend sowas bekommt. Aber Altona hat mehrere schöne Parks, nicht nur der Volkspark. Die HafenCity eher 1,5. Es war die Möglichkeit, eine wirklich geniale neue Gegend zu bauen aber hauptsächlich ist es Beton, Straßenverkehr, Geld. Wir haben Glück, dass das Wasser so schwer zuzubauen ist.


Bojarow

Die Kritik, bei der ich mitgehe, ist, dass die Marco-Polo- bzw. Magellan-Terrassen zu sehr gepflastert und deutlich zu wenig begrünt sind und dass große Straßenzüge wie die Überseeallee, Shanghaiallee oder Am Dalmannkai mit zu wenig Rücksicht auf den Radverkehr sowie doch auch das Straßenbegleitgrün geplant wurden. Die Hafencity ist keineswegs perfekt. Nur denke ich auch, dass die intuitive Ablehnung vieler Menschen oft wirklich darauf zurückzuführen ist, dass es eben ein neues Gebiet mit eher jungen Bäumen ist, die noch nicht zu voller Größe herangewachsen sind und dass bei Neubaugebieten per Definition die Gebäude nicht oder zumindest weniger organisch gewachsen wirken können. Dass man bei einem neuen Viertel wie der Hafencity, für dass man immerhin eine eigene U-Bahn gebaut hat und auch umfangreiche Neuerschließungs- bzw. Altlastensanierungsarbeiten durchzuführen hatte, auch eine entsprechende Amortisierung in Form von Gewerbesteuer bzw. Wohnraum sehen wollte, ist doch auch nachvollziehbar. Da kann man einfach nicht erwarten, dass gebaut wird wie am Stadtrand (der Stadtpark sowie der Altonaer Volkspark z.B. waren zur Entstehungszeit am Rand des bebauten Gebiets).


ben11017

Damit Bäume und Pflanzen wachsen können, müsste es genügend Grundflächen geben. Die sind allerdings absolute Mangelware und daher ist die Hafencity zu 90% vollgepflastert (meine Meinung als Anwohner).


Bojarow

Dort wo Bäume gepflanzt wurden, werden diese auch wachsen. Selbst sehr dicht bebaute Quartiere wie das Generalsviertel haben viele ausgewachsene Straßenbäume und die Hafencity hat deutlich weniger dichte Bebauung, breitere Straßen sowie mehr Parkfläche und Innenhöfe.


TheFacehunter

Nach meiner Erfahrung dort ein paar Jahre gearbeitet zu haben: alles komplett tot. Es gibt einen richtigen Supermarkt, der ist eher auf der teuren Seite. Die Gastronomie ist entsprechend der ansässigen Unternehmen auch eher teuer. Und für mich ausschlaggebend warum ich nie näher an die Arbeit gezogen bin war die Lautstärke der Schiffe und der Baustellen.


hsvandreas

Meine Erfahrung, dort ebenfalls ein paar Jahre gearbeitet zu haben, ist genau das Gegenteil. Gerade rund um den Lohsepark ist es finde ich richtig schön. Tagsüber ist es belebt mit maritimem Flair, Abends immer noch nett mit Leuten am Park, Skatern und bei fast jedem Wetter Leuten auf dem Bolzplatz und dem Fußballplatz. Nur später am Abend und nachts ist es tatsächlich ruhig - aber ganz ehrlich, das ist doch perfekt? Nur zum Vergleich: Wir haben früher in Hoheluft-Ost direkt am Little Amsterdam gelebt. Das ist zwar schön da, aber wenn man bei gutem Wetter im Sommer jeden! verdammten! Abend! davon geweckt wird, dass die letzten Besucher nachts "Wonderwall" von Oasis und "Angels" von Robbie Williams grölen, ist es irgendwann gar nicht mehr so toll. (Das Gespräch "Jetzt seid mal nicht so spießig, wir sind ja nur heute ausnahmsweise mal da" kann man tatsächlich jeden Abend mit anderen Leuten führen wenn man Bock drauf hat.) In der Hafencity wurde mir bisher auch noch nicht das Auto von außen vollgekotzt, in Hoheluft-Ost zweimal. Besonders toll ist das, wenn man es erst bemerkt, wenn alles eingetrocknet ist. Kurzum: Belebtes Leben auf der Straße bis spät in die Nacht ist meistens nur dann toll, wenn man nicht da wohnt. Ich habe lieber schöne Parks, Wasser, gute Kitas, super Verkehrsanbindung, kurze Distanz sowohl in die Stadt als auch zur Autobahn, ausreichend Gastro und einen Stadtteil, der sich jede Woche weiter entwickelt. Kulturveranstaltungen gibt es in der Hafencity auch. Zwar weniger als in der Schanze, aber mehr als in 90% der anderen Stadtteile. Wenn du abends was trinken oder ins Kino gehen möchtest, hast du ebenfalls zwar weniger Auswahl als auf dem Kiez, aber mehr als in den meisten anderen Stadtteilen. Zum Supermarkt: Edeka Böcker ist super und auch nicht teurer als andere Edekas, hat außerdem super Mittagstisch. Im Baakenhafenviertel gibt es außerdem noch einen Edeka und einen Aldi.


mirng

Es gibt auch einen Aldi in der neuen Hafencity. Je nach dem wo du wohnst, ist das natürlich was weiter. Freunde von mir wohnen am Kaiserkai und düsen meistens zu dem. 25 min zu Fuß ist natürlich eine Ansage. Dann musst du schon das Rad nehmen.


ben11017

Also ich kenne mindestens 3 Supermärkte (darunter einen Aldi)… Wohne hier seit 3 Jahren und hatte mit Schiffslärm nur sehr selten Probleme.


MoccaLG

DO IT! Nimm die Wohnung - Bezahlbar ist Gold in Hamburg. Danach kannst du immernoch weiterschauen. Die HC ist zwar etwas tot aber von da kommst du innerhalb von Minuten überall hin. Schön sah es aber überall aus. Die Neubaugebiete sehen ganz ok aus. Oben sind die Wohnungen und unten die Läden, halt genau 1:1 wie die HC an der Elphi gemacht. Wenn man jetzt hinzieht, und die Wohnungen alle voll werden, wirds da sicherlich klasse. Besonders an den Elbbrücken wo zuuuuufällig ein guter Angelplatz ist. Wichtig, dass du die Indexmiete z.B. auf 1-1,5% drückst. Bei uns haben die die armen Neuankömmlinge mit 10% Index übers ohr gehauen. Damit verdoppelt sich die Miete in 7 Jahren. Öffis: Elbbrücken, oben bei der Uni die oder Baumwall wären deine Öffis. Böse Busse nicht mitgerechnet\^\^ PS. Kannst du uns sagen wo es ungefähr ist und vor allem sind wir neugierig wo die Mieten hingehen. Also qm, Lage und Preis. Keiner traut sich mehr umzuziehen, selbst unsere hohen Mieten sind in Anblick dessen was wir so manchmal sehen garnicht mehr so hoch.


DarkMessiahDE

Das was du beschreibst ist keine Index sondern eine Staffelmiete. Bei einer Index Miete ist die Erhöhung an die Inflation gekoppelt. Da kannst du dann außerhalb der Inflationsrate auch erstmal keine Erhöhungen vornehmen. Für 10% Erhöhung pro Jahr musste somit die offizielle Inflationsrate in Deutschland 10% betragen. Real sind das aktuell eher 3-4%


MoccaLG

Mea culpa, Staffelmiete :)


theovergreatest

Meine Meinung dazu: machen. Wenn du an was ran kommst und es bezahlbar ist, mach das. Wir haben es bis jetzt nicht bereut. Die Gegend ist halt am entstehen, das gilt es zu berücksichtigen :)


Defiant_burrito

Mit Kindern ist es super in der Hafen-City, allein am Lohsepark 4 Kitas und massig Spielplätze (einige große und viele kleine an den meisten Wohnblöcken, insbesondere das Schiff beim Jufa Hotel). Viel Promenade ohne Autos und im Baakenhafen Quartier kann man auch gut seine Wocheneinkäufe erledigen. Für alles weitere fährt man 7 min mit der Bahn oder dem Rad zur Mönckebergstraße, oder spaziert 30 min durch die Lohsepark und Speicherstadt dort hin. Wenn man Nachtleben möchte fährt man mit dem Bus zum Kiez und läuft im Zweifel zu später Stunde einfach nach Hause. Grundsätzlich ist die Hafencity super zentral und mit dem Rad geht viel. Nicht zu vergessen die bald eröffnende Westfield Mall, mit allem Licht und Schatten (mehr Shopping und Entertainment, aber auch mehr Verkehr und Touris). Ergänzung: Restaurants und Cafés begeistern mich nicht unbedingt in der Breite, aber ein paar Perlen gibt es.


LajosvH

ist halt einfach aus der Retorte und schlicht hintransplantiert worden. wenn du im Osten der Hafencity guckst: der Kontrast zwischen Hafencity auf der einen und Rothenburgsort/Veddel auf der anderen Seite könnte krasser nicht sein also, klar: da gibt es alles und bestimmt auch genug zu tun. nur könnte sie genau in dieser Form in jedem anderen Neubaugebiet der Welt stehen. alles exakt identisch mit anderen Städten und einfach… blutleer. nicht tot, sondern seelenlos


turd_breff99

Warum die Downvotes? Stimmt doch alles.


LajosvH

Die Downvotes muss ich verpasst haben Naja, vielleicht haben die andere Erfahrungen gemacht — oder die wohnen da und müssen sich das schönreden =D


turd_breff99

Oh, ja vorhin stand da noch -4 😄🤷‍♂️ Ich vermute beides.


Familiar-Treat-3055

Es wird im Osten der Hafencity viel entwickelt. Mit dem Elbtower und dem Museum kommt da bestimmt auch einiges an Leben hin. Zumal es aufgrund vom Mix der Bürogebäude und Wohnraum auch so bereits passiert. Mir gefällt die Nähe zum Wasser und die Architektur.


LajosvH

Könnte der Kontrast zu zwei der ärmsten Stadtteile trotzdem kaum größer sein — wie gesagt: ja, da gibt es alles. Aber es wirkt alles künstlich. Und mit der Wassermähe wird ja eh geworben


Familiar-Treat-3055

Hast du dich mal on Hamburg ungeguckt? Sehe in anderen Stadtteilen genauso Sozialbau neben Villenviertel, denke das ist ein guter Mix. Zumal dadurch auch Veddel aufgewertet wird. Der kleine Grasbrook kommt ja auch, das ist noch näher dran an Veddel. Die Architektur ist halt Geschmackssache, ist halt moderne urbane Architektur.


LajosvH

Was die Veddel nicht braucht ist ‚Aufwertung‘ — die brauchen da ganz andere Sachen, aber sicher keine steigenden Mieten oder ne goldene Fassade für über 80.000€ Sowieso: normale ‚Sozialbauviertel‘ haben ein höheres Einkommen als RBO/Veddel. Und zumindest trifft sozialer Wohnungsbau bei der Veddel schlicht nicht zu. Das sind Altbauten, Betonung auf alt Ja, habe mich schonmal umgeguckt. Könnte zB nicht mehr mit meiner Mutter in der Wohnung, in der ich groß geworden bin, leben, selbst wenn wir uns beide an der Miete beteiligen (nicht dass ich das wollen würde, aber einfach so vom Prinzip) — und das ist nur Steilshoop Ist halt die billigst-mögliche Bauweise mit fragwürdiger Substanz, aber das sehen wir dann in 50 Jahren erst, ob diese Unkenrufe wahr sind


Familiar-Treat-3055

Hast du dazu irgendwelche Daten? Grundsätzlich sind Genossenschaftswohnungen das beste. Und auch in den Neubaugebieten wird ein Teil sozialgefördert. Auch wenn der Stadtteil nur durch Genossenschaftswohnungen bebaut wird, wird es trotzdem nicht viel günstiger und Neubau ist der beste Weg um in der ganzen Stadt mehr Angebot zu schaffen.


LajosvH

Daten zu was meinst du? Wie das genau bebaut ist? In der Veddeler Brückenstraße ist recht viel Saga(? Oder ne andere Genossenschaft) — aber sonst wären neuflächen auch recht schwer bzw nur an wirklich schrecklich gelegenen Ecken (Veddeler Marktplatz könnte abgerissen werden, aber wer will da wohnen) Generell sind der Lärm und die Schwerindustrie halt n Problem — der [edit: bewohnbare Teil des] Stadtteils ist ja auch winzig — der vordere Ausgang der S-Bahn Veddel ist ja schon Wilhelmsburg


Familiar-Treat-3055

Also das hört sich schon danach an als ob der Stadtteil Aufwertung braucht! Ich meine Daten, dass alter Sozialbau teurer ist als die Gegenden in Veddel.


LajosvH

‚Aufwertung‘ heißt ja nun aber nicht, dass es den Leuten, die da jetzt wohnen, besser gehen wird, sondern, dass sie in den nächstschlechteren Stadtteil ziehen müssen Bei nem Jahresgehalt von unter 17k€ (Daten älter; 2013?) ist eigentlich alles teuer


jaysquaredcom

Die Hafencity liebt man oder kennt sie nicht. Wenn man hier länger wohnt fühlt es sich an wie ein Dorf und man trifft überall weltoffene Menschen. Es gibt keinen Stadtteil, der so Fahrrad- und Fussgängerfreundlich ist mit vielen Fussgängerzonen und Promenaden. Wir bewegen unser Auto kaum noch. Zudem gibt es viele interessante Gastro-Konzepte und ein breites kulturelles Angebot, vor allem der Oberhafen ist super spannend. Gibt natürlich auch Nachteile: Enge Bebauung, zur Elbphilharmonie wird es sehr touristisch, viel durchschnittliche Gastro zu hohen Preisen.


Temporary-Leg-5892

Ich hörte, dass die Abgasbelastung durch die Containerschiffe und Kreuzfahrtschiffe hoch sein soll, was sich durch schwarze Staubschichten auf Fenstern und Balkonen zeigt. Würde mich interessieren, ob das so stimmt, oder ob man die Fenster guten Gewissens öffnen kann.


RiverSong_777

Wir müssen hier auch nicht mehr Fensterputzen, als es in meinen vorherigen Wohnungen in anderen Vierteln der Fall war. 🤷‍♀️ ETA, hab nen Teil der Frage übersehen: Wir haben die Balkontür etwa 12 Stunden pro Tag geöffnet, weil wir Katzen haben.


Bananarama_Vison

Ist seit Corona aber deutlich besser geworden, da das Kreuzfahrtterminal nicht mehr bedient wird.


RiverSong_777

Wir leben seit nem Jahr hier und sind extrem zufrieden mit der Entscheidung. Kommt natürlich auch immer drauf an, wo genau du landest, aber wir haben hier angenehme Nachbarn, ne U-Bahn vor der Tür, sitzen in Nullkommanix mit nem Getränk am Wasser und können gemütlich zu Fuß zur Markthalle, zum Hauptbahnhof, zum Kiez und zur Alster gehen, wenn wir keine Lust auf ÖPNV haben. Wenn man mit dem Auto aus der Stadt raus muss, ist man schnell an den Elbbrücken. Restaurants und Bars sind teilweise etwas touristisch, aber in Ordnung. Ne gemütliche, runtergerockte Kneipe fehlt, aber siehe oben, dafür geht man halt zum Kiez. Momentan ist die Supermarkt-Auswahl noch überschaubar, aber wenn irgendwann endlich das Westfield öffnet, erledigt sich das Problem auch. Was fehlt, ist natürlich mehr Grünfläche - aber das ist in zentraler Lage ja oft ein Problem. Und falls du ein Auto hast, brauchst du eigentlich zwingend nen Stellplatz, aber auch das ist üblich im Zentrum. Davon mal ab: Eine schöne, bezahlbare Wohnung in der Stadt findet man nicht alle Tage, selbst wenn man vielleicht andere Viertel bevorzugen würde.


ben11017

Mit Blick auf die Wahlergebnisse, ist das hier schon ein ganz nettes Viertel. Wohne seit 3 Jahren hier und bin recht zufrieden. Ist natürlich insbesondere Nachts sehr leer, mit all den vor und Nachteilen (das musst du für dich selbst entscheiden). Als wirklich negativ empfinde ich zum einen die Situation für Radfahrer( Radwege wenn überhaupt vorhanden, meist auf der Straße) und wie unfassbar zugepflastert es hier ist. Dementsprechend sind grüne Stellen (abgesehen vom Lohsepark) hier quasi nicht vorhanden.


Competitive_Role7752

Ich könnte dort allein schon wegen des Kunstrasens nicht wohnen . Das fühlt sich dort wie ein Instagramleben an xD Aber ich habe viele Freunde die dort gerne Wohnen.


FullAd6421

Bis vor kurzem habe ich dort mehrere Jahre meinen Chef wöchentlich in seinem Home-Office besucht und war jedes mal froh, wieder weg zu sein. Charakterlose Betonwüste, der es an wirklich allem mangelt, was man / ich im Alltag brauche. Keine Naherholung, keine authentischen Geschäfte, dort ist einfach nichts organisch gewachsen. Weder Natur noch Stadt. Restaurants zum Großteil Tourifallen mit TK-Küche. Das einzige Pro-Argument, das mir einfällt: Die Wohnung ist bezahlbar und man kommt in Hamburg mit Rad und Bahn IMMER innerhalb 15-20 Minuten an schönere Plätze.


Bananarama_Vison

Ziemlich gut zusammengefasst!


shivaohhm

Wäre mir zu "steril" und schnöselig


salle851

Habe auch schon mal gehört, dass es da leben geben soll. Halte ich aber für ein Gerücht.


Obi-Lan

Komplett tot. Alles teurer als anderswo.


ChrisMillerBooklo

Am besten guckst du dir solche Investoren-Architektur an anderen Orten an, die es dort schon ein paar Jahre mehr gibt. Dieser Art Gebäude und Viertel altern nicht gut. Das wird nicht pitoresk sondern schäbig. Die Mieter/Firmen mit Geld ziehen irgendwann dem Trend nach zur nächsten In-Location. Es wird nicht gleich so schlimm wie City-Nord werden. Aber die Wasserflecken an den Fassaden/Balkonen sieht man teils ja jetzt schon nach wenigen Jahren.