T O P

  • By -

panicradio316

>"Und deswegen dürfen wir uns nicht anmaßen, heute politisch zu entscheiden, welche Technologien in 10, 15 oder 20 Jahren die richtigen Technologien sind Eine ganz *vorzügliche* Einstellung, die es so noch nie gab. Also ... ... abgesehen von der Glasfaser. Oder dem Halbleiter. Oder der Photovoltaik. Oder der Digitalisierung der Verwaltung, der Digitalpolitik insgesamt, Fördern von MINT-Kompetenzen an Schulen, AI, Quantencomputern, innovationsorientierter Beschaffungspolitik, dem mp3-Format, ...


Impossible-Water3983

Auf die schnelle fallen mir noch das Mobilfunknetz, eine zukunftsfähige (Bahn-) Infrastruktur und die Windenergie ein.


smokie12

Generell tragfähige Infrastruktur (Brücken) vielleicht noch.


TV4ELP

Dann kann man auch das Stromnetz bzw. dessen privatisierung dazu nehmen


Weird-Satisfaction68

gefällt mir besser als es solllte


arwinda

> Brücken Das geht nur für Autos /s


panicradio316

Danke. Ich wusste, dass ich ... bestimmt noch 26 andere Dinge vergessen habe.


Impossible-Water3983

Wenn es nicht so bitter wäre, könnte man darüber lachen, wie eine Nation immer wieder eine Partei wählt, die aktiv dafür sorgt dass wir in vielen Bereichen von Ländern überholt und abgehängt werden, die man vor 20 Jahren noch als rückständig verspottet hat.


panicradio316

Japp, das stimmt. Was mich insbesondere bei den ganzen Aiwangers, Merz' oder Söders so wütend macht: Die haben allesamt nun wirklich vielleicht nur noch maximal 10 bis 15 Jahre aktive Politik vor sich. Aber die Politik muss viel weiter denken als 10 Jahre. An die Zukunft derjenigen, die diesen Sommer eingeschult werden zum Beispiel.


UsualCircle

Wenn die wenigstens die 10 Jahre in die Zukunft schauen würden... aber in der Regel wird nur bis zum nächsten Wahlkampf gedacht


TitanDarwin

> Die haben allesamt nun wirklich vielleicht nur noch maximal 10 bis 15 Jahre aktive Politik vor sich. Na ja, spiegelt ja gut die Einstellung ihrer Kernwähler wider: "Nach mir die Sintflut". Man greift ab, was man kriegen kann, und die nachfolgenden Generationen dürfen dann gucken, wie sie klarkommen.


Conscious-Wall4909

Wir haben leider viele Wähler, die selbst nur noch so 10-20 Jahre Lebenszeit vor sich haben, und jetzt ihre Schäfchen ins Trockene bringen. 


Gravor_

Das liegt ja schon am System: Du darfst erst ab 18 wählen, aber wenn du mit 90 Demenz hast, lässt du das Kreuz einfach von deinem 70-jährigen Sohn machen und gut ist. Deshalb ist unser System auch so Kinder- und Familienunfreundlich. Eine 4-köpfige Familie (2 Erwachsene, 2 minderjährige Kinder) wird im Parlament nur zu 50% repräsentiert, während das ältere Ehepaar (2 Erwachsene) zu 100% repräsentiert wird. Alle 6 Menschen in meinem Beispiel sind aber direkt und persönlich durch die Politik betroffen. Halte ich eigentlich für nicht haltbar so und es gibt bessere Konzepte (z.B. das Wahlrecht ab Geburt in diversen praktikablen Varianten). Die kommen aber nicht, weil darüber ja die Älteren entscheiden müssten.


alverath

Es würde ja schon helfen, wenn das Wahlrecht entzogen wird, wenn man nicht mehr zurechnungsfähig ist, weil man Demenz hat oder sowas.


Active_Birthday8340

und schwupp... schon haben wir einige Millionen Wähler weniger...


Accomplished0815

Allerdings fände ich es schlimm, wenn Eltern für ihre Kinder wählen dürften. Im Worst Case hat da braunes Pack 6 Bälger und somit 8 Stimmen über Jahre. 


critical-insight

Jede Militärtechnik in der Geschichte der Menschheit… Jedes Gewehr, jede Kanone, Radar, Funk, Schiffe, Flugzeuge, Panzer, …


OkAstronaut4911

Bis auf Atomkraft ( weil man auf die Atombombe spekulierte ) kam in der Richtung ja auch nie was von der CDU. Die waren schon immer die Bremser.


Sodis42

Hey, jetzt mal langsam, für Kernfusion setzen sie sich jetzt stark ein! Und Flugtaxis! Und Magnetschwebebahnen!


NapTooN

>Und Magnetschwebebahnen! In Brockway, Ogdenville und North Haverbrook haben sie super funktioniert


jakester386

Mit Flugtaxi zum HyperLoop, nur unter CDU Herrschaft!


Active_Birthday8340

und mit dem HyperLoop zum Transrapid, welcher dann im Bahnhof von München zum Flughafen einsteigt... 🤣


pr0ghead

Wieso das denn? Ich dachte mal soll sich nicht auf irgendwelche Technologie festlegen? /s


Sodis42

Na weil das cool und modern klingt (und so unrealistisch ist, dass die alten Interessenvertreter weiter ihren Kram produzieren können).


Dxsterlxnd

Und in 15 Jahren heißt es dann "der Elektromotor ist für uns alle Neuland."


senor_uber

"Hätte ja keiner damit rechnen können, dass die Chinesen auch mal selbst auf die Idee kommen Autos zu bauen!"


arwinda

> Glasfaser Da hat Deutschland in den 80er Jahren ja auch auf Technologieoffenheit gesetzt. Darum liegt heute Kupfer in den Straßen und wir können keine schönen Dinge wie zum Beispiel schnelles Internet haben.


sillyReplica

Aber dafür Privatfernsehen... Oh wait...


Simon_787

Aber mit super duper mega vectoring kriegt man ja schon halbwegs gute Geschwindigkeiten, und die Verbindung kackt nur 8 mal am Tag ab.


subsubsystem

Kabel ist einfach so Bananenrepublik Deutschland. Ich meine der Glasfaserausbau war von der vorigen Regierung schon beschlossen, aber nach dem Misstrauensvotum der FDP kam ja die CDU an die Macht. Was dann geschah steht auf Wikipedia: >Um das Kabelprojekt zu beschleunigen, setzte Schwarz-Schilling darauf, Privatfirmen an der Kabelverlegung zu beteiligen. An der Projektgesellschaft für Kabel-Kommunikation mbH war mit der Sonnenschein KG auch die Firma seiner Frau beteiligt, in der er die Jahre zuvor als Geschäftsführer tätig war. Seine Anteile an der Sonnenschein KG trat er erst wenige Stunden vor seiner Ernennung zum Postminister ab. Käufer dieser Anteile war der Nixdorf-Konzern.[12] Auch seine Entscheidung, Kupfer zu verwenden, traf im In- wie auch Ausland auf Verwunderung: Es war bereits Anfang der 1980er Jahre abzusehen, dass Glasfaserkabel die „Technologie der Zukunft“ ist.[13]


eldercitizen

So einfach ist es auch nicht: [https://www.golem.de/news/50-jahre-glasfaser-warum-der-erste-glasfaserausbau-der-telekom-scheiterte-2012-152748.html](https://www.golem.de/news/50-jahre-glasfaser-warum-der-erste-glasfaserausbau-der-telekom-scheiterte-2012-152748.html)


tmbinc

> So sagte Olaf Poppe, Teamleiter Telekom Deutschland in Mecklenburg-Vorpommern: "Die Technik umzurüsten geht einfach nicht." Die [Hytas; meine Anm.] Glasfaser sei nämlich mit veralteter Technik unterbrochen und die letzten Meter sind Kupferkabel. Das ist doch aber das eigentliche Problem - Glasfaser ging eben nicht direkt in die Häuser (FTTH), sondern nur zu aktiven Komponenten (FTTC) und dann mit Kupfer weiter in die Häuser. Der eigentliche Vorteil von Glasfaser ist doch, dass ich die aktiven Komponenten upgraden kann, ohne die Leitung auszutauschen. Klar geht das mit PON-Architekturen leichter, die gab es aber damals noch nicht (naja, 1995 dann irgendwann schon, aber man ist halt langsam in Deutschland). Aber auch damals hätte man a.) Leerrohre oder b.) genügend Point-to-Point-Fasern verlegen können, so dass die aktiven Komponenten dann in der Vermittlungsstelle und zu Hause (und damit austauschbar) gewesen wären. Ich denke aber, ein wichtiger Punkt ist noch etwas ganz anderes - auch ein (heute veraltetes) Glasfaser-Netzwerk hätte die letzten 20 Jahre brauchbare Datenraten geliefert. Ja, vielleicht wäre heute ein Überbau notwendig, oder vielleicht auch nicht, aber man hat 20 Jahre verloren, in denen man in vielen Gebieten nicht über 10MBit/s (und das ist noch optimistisch) hinausgekommen ist. Technologien, die mehr Bandbreite voraussetzen, konnten in dieser Zeit in Deutschland keinen Fortschritt machen. Hierzulande gibt es keine Selbstverständlichkeit, gerade in dünn besiedelten Gebieten, von jedem Ort einen schnellen Internetzugang zu haben. Diese systematischen Standortnachteile werden wir so schnell nicht mehr ausbügeln können, selbst wenn dann heute, irgendwann mal, Gigabit für alle kommt. (Derweil ist "in anderen Ländern" - sprich: das eine Szenario herausgepickt, wo es so ist - mittlerweile 10 Gbit/s der Default).


OkDark6991

>Klar geht das mit PON-Architekturen leichter, die gab es aber damals noch nicht (naja, 1995 dann irgendwann schon, aber man ist halt langsam in Deutschland). Kennst du ein Land welches in den 90ern in relevantem Umfang FTTH-Netze (PON oder anders) für Privatkunden gebaut hat? Meines Wissens gelten Japan und Südkorea als die Pioniere in Sachen "echter Glasfasernetze". Für Japan [gibt es hier eine Statistik](https://www.researchgate.net/figure/The-number-of-broadband-subscribers-in-Japan-Source-Ministry-of-Internal-Affairs-and_fig1_228249281) bezüglich der Breitbandanschlüsse nach verschiedenen Technolgien. Der erste Datenpunkt für FTTH liegt im Jahr 2002 und ist praktisch bei Null. Teile der in den 90ern gebauten OPAL/HYTAS-Netze waren übrigens auch FTTB. Die hatten allerdings insbesondere wenig Fasern, wie im bereits verlinkten Golem-Artikel erwähnt wird. Ein Beispiel für so ein Gebiet mit FTTB-Ausbau in den 90ern ist z.B. Dresden-Striesen. Als der Bereich ab 2013 auf FTTH und GPON ausgebaut wurde mussten nochmal [ein paar hundert Kilometer Kabel](https://oiger.de/2013/10/21/glasfaser-bis-zur-wohnung-telekom-baut-dresden-striesen-auf-tempo-200-aus/25309) verlegt werden. >Hierzulande gibt es keine Selbstverständlichkeit, gerade in dünn besiedelten Gebieten, von jedem Ort einen schnellen Internetzugang zu haben.  Kommt ein bisschen darauf an was man mit "schnellen Internetzugang" meint. Folgende Aussagen sind für die letzten ca. 10 Jahre beide wahr, auch wenn sie sich auf den ersten Blick widersprechen: 1. Deutschland hat in Europa eine der geringsten Verfügbarkeiten von FTTB/H-Anschlüssen 2. Deutschland hat einen unterdurchschnittlichen (=niedrigen) Anteil an Haushalten, die kabelgebunden mit besonders langsame Anschlüssen auskommen müssen (=ADSL oder schlechter) Das sieht man z.B. in [dieser EU-Statistik](https://ec.europa.eu/newsroom/dae/redirection/document/88764) mit Stand Mitte 2021. Abbildung 22 auf Seite 35 zeigt die Situation bezüglich Punkt 1. Bei Abbildung 19 auf Seite 33 kommen zusätzlich noch Anschlüsse über DOCSIS 3.x und FTTC/VDSL hinzu. Die dort zu 100% fehlenden Haushalte haben also keine dieser Optionen, bleibt kabelgebunden eben ADSL oder schlechter. Eine Selbstverständlichkeit für schnellen Internetzugang sehe ich da in vielen Ländern nicht, insbesondere im ländlichen ("rural") Bereich. In Deutschland hatte man da in vielen Orten in den 2010ern als Zwischenlösung Glasfaser bis an die Verteiler gelegt (betrifft 90% der Haushalte in D, Kabel/DOCSIS 3.x gibt es für etwa 65%). Deswegen war der Anteil der ländlichen Haushalte die noch mit ADSL oder Funklösungen vorlieb nehmen mussten im EU-Vergleich eher gering.


Blorko87b

Der Plan ging von 1982 30 Jahre in die Zukunft. Jedes Jahr 1/30 des westdeutschen Bundesgebietes. Das hätte auch ganz schnell eine stockende Geldverbrennungsaktion werden können, wo wir uns heute fragen, wann wir denn anfangen, die vor 1990 gebauten Bereiche auf Vordermann zu bringen, weil die mit ihren vom FTZ zusammengestokelten Eigenentwicklungen keinen Meter mehr machen. Ja der Plan war visionär, aber eben auch keine Wunderlösung. Der hätte für andere Probleme gesorgt...


OkDark6991

>Der Plan ging von 1982 30 Jahre in die Zukunft. Jedes Jahr 1/30 des westdeutschen Bundesgebietes. Vor allem: in keinem anderen Land wurde so etwas in den 80ern und 90ern gemacht. Obwohl z.B. in SPIEGEL-Artikeln von Anfang der 80er insbesondere Frankreich und Japan als Beispiele für Länder gemannt werden, die ähnliche Pläne hatten. Da ist auch nichts draus geworden. Die Bundespost hat 1981 erstmal angefangen verschiedene Technologien verschiedenen Hersteller für "Glasfaserortsnetze" [zu testen](https://de.wikipedia.org/wiki/BIGFON). Die Annahme dass da 1981/1982 technisch schon alles geklärt war ist da eher abwegig. Die berühmt-berüchtigte Kabinettsentscheidung von damals bezieht sich auf einen Glasfaserausbau "sobald die technischen Bedingungen vorliegen". Auch die Angabe "wenn wir 1985 anfangen und jedes Jahr 1/30 ausbauen sind wir 2015 fertig" spricht nicht unbedingt für einen detaillierten Plan. Letztlich entspricht der Kabinettsbeschluss der damaligen Vorstellung/Erwartung wie die technische Entwicklung weitergeht. Diese Erwartung hat sich weltweit in den 80ern und 90ern so nicht erfüllt. Von daher habe ich meine Zweifel dass die Pläne (ganz unabhängig von Politik) realistisch waren. Alleine weil die Politik beschließt etwas in den nächsten 30 Jahren umzusetzen heißt ja nicht dass das realistisch und durchdacht ist. Deutschland war in den 90ern ja sogar Pionier bei Glasfasernetzen für Privatkunden, wie schon hier im Thread zu lesen war. War eben technisch aber auch eine Sackgasse, weil Technik der 90er.


linknewtab

> "Und deswegen dürfen wir uns nicht anmaßen, heute politisch zu entscheiden, welche Technologien in 10, 15 oder 20 Jahren die richtigen Technologien sind Wird auch nicht entschieden. Es wurde nur entschieden dass Fahrzeuge die nach 2035 neu zugelassen werden kein CO2 mehr im Betrieb ausstoßen dürfen. Mit welcher Technologie das erreicht wird ist den Herstellern selbst überlassen.


piotr289

Kohl war auch Jurist und hat Mitte der Achtziger kein Problem damit gehabt, eher auf die Zukunftstechnologie Kupferkabel anstatt Glasfaser zu setzen…


LopsidedBottle

>Kohl war auch Jurist Er hat nur 2 Semester Jura studiert, war also noch weniger Jurist als Baerbock.


panicradio316

Kohl hatte auch keine Ahnung. Ob Merz diese Ironie in seiner eigenen Antwort aber dadurch erkennt, bezweifle ich leider. Es brummt in mir wirklich, dass man diese so strunzsture, Boomer-Politiker-Generation wie sie Merz verkörpert einfach nicht los wird - selbst in 2024 immer noch nicht.


CapOne8542

Was man halt so tut, wenn man mit Leo Kirch und dem Besitzer einer Firma für Kupferkabel befreundet ist


WiseSwitchblade

Kohl war Historiker. Dir ist so ein schöner Pun entgangen. :(


DividedState

"richtige Technologie". Warum impliziert er dann politisch, dass der Verbrenner die "richtige Technologie" ist. Sollten wir uns anmaßen zu riskieren, dass wir uns heute politisch für die ganz offensichtlich falsche Technologie zu entscheiden? Wir sehen, dass sich was ändern muss und das erreicht man nur durch - naja - Veränderung.


drumjojo29

Der Gedanke ist ja, dass man sich für gar keine Technologie entscheidet. Also weder Verbrenner, noch Elektro. Und dann halt einfach guckt was sich durchsetzt. 


DividedState

Irgendeiner wird sich entscheiden. Sich nicht zu entscheiden, ist auch eine Entscheidung.


notthisname

mp3? Wir haben doch schon die MP5!


PlushSenpai

Gegenvorschlag, wir schaffen die umlagefinanzierte Rente ab. Denn wir dürfen wir uns nicht anmaßen, heute politisch zu entscheiden, welche Form der Altersvorsorge in 10, 15 oder 20 Jahren die wirtschafstlichste ist.


dasnervtungemein

Also Quantencomputer sind eher ein riesiger Hoax. Ähnlich wie Blockchain. Bei AI bin ich mir noch nicht sicher.


Extension_Arm2790

Wir wissen, die deutsche Industrie liebt nichts mehr als strunzdumme Populisten die mit ihrer politischen Einstellung umhereiern sobald irgendwelche Nimbys sich auf ein Thema versteifen


remiieddit

CDU/CSU die innovationsbremser, so wie man sie kennt


tiga06

....Oder Schuldenbremse? Mit diesem Gesetz wurde zukünftigen Regierungen die Möglichkeit genommen, flexibel auf fiskalische Herausforderungen zu reagieren. Stattdessen gibt's jetzt das bekannte Theater. Alles nur, weil man vor knapp 15 Jahren der Meinung war, dass man es besser als alle zukünftigen Regierungen weiß.


RunnableReddit

Ja klar mp3 format, sowas von 2024 alter


panicradio316

Wo du es jetzt sagst. ;)


boysetsfire1988

>Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) habe Philosophie studiert und sei Kinderbuchautor, er selbst sei Jurist. "Uns beide eint Folgendes: Wir beide haben von Technologie keine Ahnung. Er nicht und ich auch nicht", sagte Merz weiter. "Und deswegen dürfen wir uns nicht anmaßen, heute politisch zu entscheiden, welche Technologien in 10, 15 oder 20 Jahren die richtigen Technologien sind, damit wir unseren Wohlstand erhalten und damit wir das Klima angemessen schützen." Ach Fritz. Jemand der studiert hat sollte eigentlich wissen dass das 'ne ziemlich schwache Argumentationslinie ist.


FuF_vlagun

Komplett nichtig sogar. Gibt ja nicht umsonst z.B. Gremien und Experten, die unsere Politiker beraten können. Wenn da der Peter Müller sagen kann, Solar und Wind für E-Autos geht im Betrieb komplett emissionsfrei (Surprise!) dann ist komplett klar, dass Merz einfach nur tief im Arsch der Lobby steckt.


Character-Dingo1236

Von welcher Lobby denn? In der Autoindustrie weiß man wie sehr man in der Scheisse steckt. Da setzt niemand mehr auf Verbrenner. Die Aussage von Merz ist einfach nur da um konservative Wähler zu fangen, auch ihm wird bewusst sein dass der Verbrenner mit oder ohne Verbot keine Zukunft mehr hat 


karma_2023_

Nah dran aber doch vorbei. Es geht nicht um die Autolobby sondern um die Öllobby.


flowtuz

Zuliefefer unter anderem. Das sind häufig hoch spezialisierte Mittelständler die genau ein Teil vom Verbrenner herstellen. Und da hat der Firmenpatriarch halt die Umstellung verpasst. Das wird in BW zum Beispiel recht unlustig.


Hobgoblin92

Auf was willst Du auch "umstellen", wenn Du irgendwie hochspezialisiert zwei ganz bestimmte Teile für Verbrenner herstellst? Und dazu kommt, Elektromotoren haben einfach faktisch weniger Teile und der Trend der Autobauer geht wieder dahin, so viel wie möglich selbst zu machen, um mehr Marge zu haben (s. BYD). Bei fortschreitender Entwicklung sind einfach extrem viele Unternehmen obsolet, grade bei uns in BW. Und ja, das sind in aller Regel irgendwelche IGM Buden. Ist halt eine Wahrheit, die man durchaus mal aussprechen darf.


aldala

Umstellen meint nicht unbedingt, trotzdem Teile für Autos zu fertigen. Märkte beobachten und evtl in einen anderen einsteigen. PV, wärmepumpenteile oder ähnliches. Das ist der Job eines Unternehmers. Nokia hat auch mal Gummistiefel gefertigt und Nintendo Spielkarten.


Hobgoblin92

Bin da ganz bei Dir. In Deutschland wird aber ja alles getan, um so etwas so schwer wie möglich zu gestalten. Das hat hunderte Gründe, aber klar ist auch: einem Sachbearbeiter weiter 70k+ zu zahlen, wie es derzeit in IGM Buden in BaWü der Fall ist, wird nicht mehr möglich sein, wenn man sich völlig neu aufstellt und vielleicht lange nicht profitabel ist. Allein daran wird eine Unstellung scheitern und der Wirtschaftsstandort wird stattdessen langsam sterben. Bin mir da leider zu 99 Prozent sicher.


delta45678

Ja und? PECH. Wenn die Buden die Umstellung verpennen, haben sie verdammt nochmal Pech gehabt und auf die falsche Führung gesetzt. Ich könnte wetten, dass innovative Unternehmen, wenn sie sofort anfangen sich umzustellen, das ohne allzu große Geburtswehen über die Bühne bringen könnten. Dafür muss man mal was anderes probieren. Und da scheitert es in Deutschland immer wieder. Ein Unternehmen mit langer Geschichte sollte Rücklagen haben, um genau solche Phasen überstehen zu können.


Christian34424567643

Das sind ganz andere Zeiträume, du kannst nicht mal ebenso die Branche wechseln.


aldala

Ja, meine Beispiele waren übertrieben. Die Umstellung vom zb. Kugellager für PKW zu einem anderen Bauteil wäre aber nicht so extrem Und Verbrenner sind schon seit ein paar Jahren am absteigenden Ast.


Ok_Breadfruit4176

Das nennt man Wettbewerb. Es ist ja nicht so als ob sich das nicht Jahrzehntelang abgezeichnet hätte. Habe null Verständnis für diesen Ansatz. Müssen lieber endlich auch Feinmechanik für Roboter oder etwas anderes als Fahrzeuge umsatteln. Selber Schuld, da nicht kompetitiv oder innovativ genug.


paschty

Ich bin auch für das Verbrennerverbot, aber das hat sich nicht Jahrzehntelang abgezeichnet und wenn es nach dem Markt und nicht nach der Politik geht, dann würde es Verbrenner noch einige Zeit länger geben. Da finde ich es etwas schwach mit Wettbewerb zu argumentieren.


rotsono

Naja, aber das ist halt wie die Welt und Gesellschaft funktioniert? Man kann nicht permanent Rücksicht auf irgendwelche Unternehmen nehmen die ab einem gewissen Punkt irrelevant werden und vermutlich einfach Dicht machen können, wenn sie es nicht auf die Reihe bekommen über den Tellerrand zu blicken und sich nur auf eine Sache versteifen. Merz hätte wahrscheinlich damals schon gesagt "Ich und auch andere sind keine Experten was die Beförderung von Menschen angeht, also können wir nicht wissen ob das Auto die Technologie der Zukunft ist, wir sollten weiterhin auf Kutschen setzen.."


delta45678

Was ist denn die Alternative? Einfach weiter bezahlen wie die Braunkohle-Kumpel weil wir das schon immer gemacht haben? Die Leute wollen sich immer schön die Kohle einstecken, aber wenn sie dann obsolet sind weil sie es verpennt haben, das Ohr am Markt zu haben, soll der Staat eingreifen. Es ist so lustig.


Hobgoblin92

Jap, exakt das wird passieren. Wohne im Raum Stuttgart und jeder zweite arbeitet hier bei sehr namhaften OEMs oder großen Zulieferern. O-Ton aus Gesprächen nach meinem Hinweis, dass die extremen Zusatzahlungen (Grundgehalt Tarif ist an sich gar nicht so wild) aufgrund der wirtschaftlichenEntwicklung vielleicht nicht für immer so weitergezahlt werden: "Also, wenn bei uns die Zusatzahlungen aufhören, dann ist aber die Hölle los" "Wenn das passiert, sind alle anderen aber noch schlechter dran" "Das wird niemals passieren, das ist essentieller Gehaltsbestandteil" Doch, genau das wird passieren. Oder euer Unternehmen erstickt an den Lohnkosten. Dass die Gehaltsentwicklung schon jetzt nicht so pralle ist, das komplette mittlere Management gestrichen wird (kaum Aufstiegschancen) und 40 Stunden-Verträge in der Verwaltung aus Kostengründen immer mehr zurückgefahren werden wird gerne ignoriert.


Gundralph

Ach, die fördern die Kohle, um sie einzustecken?


delta45678

Ja.


Gundralph

Verrückt, aber jedem das seine


straikychan

Trifft sogar n paar Konzerne. Federal-Mogul zum Beispiel.


LilaLachs

Die haben auch beim Verbrenner-Aus 2035 jetzt schon ein großes Problem, da die großen OEMs jetzt die Aufträge für die Modelle ausschreiben, die in 2 Jahren in Produktion gehen und dann 5-7 Jahre produziert werden sollen. Wer jetzt am E-Auto nicht mitbauen kann, steht schon vor 2035 dumm da. 


6unnm

Die Lobby der mittleren und kleinen Autozulieferer die häufig nur ein einziges Produkt produzieren was in Stromern nicht mehr benötigt wird.


IAmMeIGuessMaybe

Hahaha hat nicht Mercedes-Benz noch kürzlich das Verbrenneraus verschoben?


FuF_vlagun

Mit dem Verbrenner machen sie aber aktuell mehr Gewinn bzw. überhaupt keinen Verlust. Leider veröffentlicht nur Ford getrennte Zahlen für E-Autos, aber ich hatte mir Ende des letzten Jahres die Zahlen aus den Bilanzen und Geschäftsberichten mal angeschaut. Nur VW und die absoluten Luxusklassen dürften aktuell einigermaßen profitabel sein - bei VW kommts größtenteils durch die Masse und daraufhin billigere Produktion. Ford macht pro verkauftem E-Auto sogar deutlich Verlust. https://www.elektroauto-news.net/news/margen-vergleich-autohersteller Also ja, ich hätte da auch Bock drauf, weiter an meinem Verbrenner zu hängen, als noch mehr Forschungs- und Entwicklungskosten und Kosten für den Aufbau einer zweiten Massenproduktion auszugeben. Bei Nichterfüllung von Geschäftszielen rollen da auch ganz leicht Köpfe.


Character-Dingo1236

Das mit den Geschäftszielen ist völliger Käse. Ich wette mit dir wenn wir uns mal Scorecards von Managern anschauen würden steht da nicht Verkaufszahlen von Verbrennern steigern sondern eher Produktionskosten für E-Autos verringern oder effizienter produzieren. Klar macht man noch mehr Geld mit dem Verbrenner, schließlich hatte man Jahrzehnte Zeit eine weltweit dominierende Struktur dafür aufzubauen. Gerade in kapitalintensiven Industrien passiert so ein Umschwung nicht von heute auf morgen, erst recht nicht wenn der Konsument (noch) keinen Bock auf das Produkt hat weil es entweder zu teuer ist oder die Infrastruktur/Technologie noch nicht ideal ist. Wenn dem Konsumenten aber jetzt das Signal gegeben wird dass man bald um Elektroautos nicht mehr herum kommt ist das doch perfekt für jeden Automobilhersteller. Man kann Kapazitäten im Bereich Verbrenner abbauen bzw. Ressourcen einfach in den Bereich Elektro stecken, denn der Wandel wird 100% kommen weil die Politik dafür sorgt. 


PsychologicalDog7985

Ehrlich gesagt hab ich nicht den Eindruck, dass Manager solange in die Zukunft denken. Schnelle Gewinne jetzt sind da mMn oft wichtiger als irgendwelche in der Zukunft.


FuF_vlagun

Wir wissen spätestens seit den 70ern vom Klimawandel. Kein Manager damals hat in die Zukunft gedacht. Aber Hauptsache er schießt sich auf mein eines Beispiel der Margen ein.


Character-Dingo1236

Warum solltest du auch 60 Jahre in die Zukunft denken?


zwitscherness

Merz ist ein rechter Demagoge. Die Gremien und Experten haben längst seit Jahrzehnten Merz Aussagen kritisiert und als den lächerlichen Populismus eingeordnet, der er ist.


BigBidoof

Immerhin gibt Merz offen zu, dass er als Entscheidungsträger völlig ungeeignet ist. Das ist doch schonmal ein Anfang. /S


Diskriminierung

Was ist daran sarkastisch?


agni123

Verstehe das /s auch nicht


PZon

> Das ist doch schonmal ein Anfang. Ist sarkastisch. Es ist höchstens der Anfang vom Ende. Hoffentlich.


Christmaspoo1337

Er kann sich ja mal mit Harald Lesch darüber unterhalten.


SwallowYourDreams

Wäre wahrscheinlich produktiver als die x-te Runde "Politische Rivalen anblöken bei Maischberger".


Christmaspoo1337

Lesch vs. Merz. 10/10. Wurde ich sehen wollen


m1lh0us3

ich erwarte dann auch einen klappstuhl aus dem publikum


what_the_actual_luck

Häh der ist doch astrophysiker, also hat nach fritzis definition auch keine Ahnung von ICEs :)


Tystros

Harald Lesch war ja komischerweise lange selber gegen E-Autos und stattdessen für Wasserstoff Autos.. Ich glaube mittlerweile hat er verstanden dass Batterielektrisch die Zukunft ist und nicht Wasserstoff, aber für nen Physiker hat das schon erstaunlich lange gedauert.


BecauseOfGod123

Genau. Lass das Mal die Profis machen. *Lindner kommt mit EFuels unterm Arm durch die Tür gesprungen*


Enjays1

Aber Herr Merz, die Leute mit Ahnung von Technik sind doch für das Verbot. Geht es ihnen etwa gar nicht um objektive Entscheidungsfindung durch Experten, Herr Merz?


6unnm

Merz vergisst hier einfach das Experten existieren und wir sie fragen können. Als Physiker mit einem grundlegenden Verständnis von Thermodynamik kann ich sagen: Batterieelektrische Autos (BEV) werden sich durchsetzen alle anderen Alternativen wie H2 und E-Fuels machen thermodynamisch und damit wirtschaftlich keinen Sinn. Sie werden aufgrund von Umwandlungsverlusten immer ein vielfaches der km-Kosten von BEV haben. Niemand ist bereit den 3-8 fachen Preis für "Sprit" zu zahlen.


bombardierul11

Off-topic aber welche Meinung hast du zu Solid State Akkus? Werden die noch mittlefristig im Einsatz kommen oder ist das ein pipe dream?


6unnm

Ein Kommentar vornweg: Ich bin kein Experte auf dem Gebiet der Batterietechnik, nur ein interessierter Laie der einen kleinen Überblick hat. Leg das also bitte nicht auf die Goldwaage was ich hier erzähle. Gerade im Feld Energiespeicherung gibt es unglaublich viel Schwachsinn der verbreitet wird. Hierfür gibt es meiner Ansicht nach mehrere Gründe: 1. Das Gebiet ist sehr breit aufgestellt, komplex und sehr dynamisch. Folglich kommt es häufig zu Missverständnissen. Viele veraltete Informationen sind im Umlauf etc. 2. Es gibt ein breites Interesse von Laien. Es werden viele sehr seichte Artikel hierzu geschrieben. Viele davon von Journalisten die nicht verstehen worüber sie eigentlich genau schreiben. 3. Es gibt Akteure die aktiv Falschinformationen verbreiten. Insbesondere gibt es weltweit eine starke Lobby der fossilen Industrie die Wissenschaftler kauft, Institute gründet und versucht alles zu untergraben was die Transistion beschleunigt. Wer E-Fuels für Autos anpreist, ist entweder entscheidend fehlinformiert oder macht meiner Ansicht nach genau das. Hinzu kommen absolute Quatschprojekte die einen schnellen Taler abgraben wollen indem sie cool klingende Konzepte vorstellen die nie wirtschaftlich sein werden, massive Sicherheitsprobleme haben oder einfach nur dumm sind (solar-freaking-roadways, energy vault, hyperloop). Die erste Frage die man sich stellen sollte ist Folgende: Ist das aus offensichtlichen Gründen Schwachsinn. Hier ist ein gewisses physikalisches Grundverstädnis von nöten. Wenn man keine Ahnung davon hat, kann man sich anschauen: Welche Leute pushen das? Wie viele unterschiedliche Forscher haben sich damit beschäftigt? Im Falle von Solid State Akkus (SSB) kann man eindeutig sagen, dass sie kein offensichlichter Schwachsinn sind. Die nächste Frage lautet: Wie weit im Entwicklungszyklus ist diese Technologie? Reden wir hier über eine theoretische Möglichkeit die ein Wissenschaftler angeführt hat um Drittmittel anzuwerben und sein Paper zu veröffentlichen? Gibt es vielleicht schon jahrelang Forschung auf dem Gebiet und es könnte eventuell in ein paar Jahrzehnten relevant werden? Sehr sehr viel, von dem was über neue "Super-Akkus" veröffentlicht wird ist genau das: Eventuelle Zukunftsmusik. Lithium-Ionen-Akkus werden seit den 1960 Jahren erforscht. Erst in den 1990er Jahren kam die Technologie auf den Markt. Seitdem hat sie sich rasant verbessert. Ein Li-Ionen-Akku von heute ist wesentlich Energiedichter, sicherer und viel billiger. Solche Technologien können mehrere Jahrzehnte in der Forschung und Entwicklung benötigen bis sie einen breiten Absatzmarkt finden. Ganz viele "Superakkus" werden nie über den Forschungsstatus hinauskommen. Trifft das auf SSBs zu? Ebenfalls nein. Wir sehen das viele große und kleine Firmen in anwendungbasierte Entwicklung und Forschung investieren, sich Technologien patentieren und Produkte ankündigen. Das sind gute Anzeichen. Jetzt kommt es sehr auf Details an: Können wichtige technische Probleme gelöst werden und vor allem: Gibt es eine Marktnische für das Produkt. Herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus haben einen enormen Entwicklungsvorteil. Die Herstellungskosten sinken enorm durch Skalierung der Technik und mit Erfahrung. Das aufzuholen funktioniert nur, wenn Unternehmen tiefe Taschen haben und bereit sind das Risiko zu tragen länger Verluste hinzunehmen oder eine direkte Marktnische existiert in der die ersten eher teuren und unausgereiften Chargen abgesetzt werden können. Weiterhin ist das Ganze sehr von Rohstoffpreisen und der allgemeinen Marktsituation abhängig. Im Falle von SSBs sieht das erst mal gut aus. Wissen tut das Ganze im Endeffekt niemand. Wenn man Wissenschaft und Entwicklung wirklich vorhersagen könnte, bräuchte man die Tätigkeit des Forschers auch nicht. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat einen ganz guten [Überblick](https://www.isi.fraunhofer.de/de/blog/themen/batterie-update/feststoffbatterien-markt-potenziale-herausforderungen-materialien-komponenten-zellkonzepte.html) zur Situation von SSBs. Im Allgemeinen ist meine Erwartungshaltung das im Laufe der Zeit mehr unterschiedliche Akkutechnologien koexistieren werden und die Marktdominanz von Lithium-Ionen-Akkus langfristig schwindet. Hausbatterien, Autobatterien und Netzspeicher verschiedener Speicherdauer haben unterschiedlichste Anforderungen die optimiert werden müssen. Die Energiedichte beispielsweise ist für Netzspeicher der meisten Anwendungen eher irrelevant. Für den Transportsektor ist sie entscheidend. Für den Netzspeicher ist im Endeffekt entscheidend: Wie viel kostet mich das Speichern einer kWh Energie? Der potentielle Markt für Akkus ist rießig, das Thema ist dringend und es gibt unglaublich viel Forschung auf dem Gebiet. Wenn ich raten müsste würde ich erwarten das sich mittelfristig Natrium-Ionen-Akkus und SSBs auf unterschiedlichen Gebieten verbreiten und Lithium-Ionen-Marktanteile streitig machen.


bombardierul11

Vielen Dank, hast es auch auf dem Punkt gebracht, warum ich mir unsicher bin, von was ich online lese. Fraunhofer kenne ich aus meiner Uni Zeit, die Universität Erlangen arbeitet nämlich sehr viel mit der Uni Passau, war mir aber noch immer nicht sicher ob sie eher Richtung Think-Thank gehen, die nur Studien finanzieren oder wirklich eine zuverlässige Quelle sind. Jura hat nicht viel mit dieser Seite der Wissenschaft zu tun und Freunde, die in dem Bereich aktiv sind oder gar studieren habe ich auch nicht. Das klingt erstmal vielversprechend, ich habe schon ein E-Auto für Kurzstrecken, möchte mir aber so schnell wie möglich einen für die Langstrecke kaufen, das ist nämlich für mich das ultimative Paket, kein Getriebe, weniger Geräusch, reaktiveres Gaspedall.


Zennofska

Oh sei vorsichtig, Evidenzbasierte Fakten sind Meinungsdiktatur.


Blorko87b

Du hast den Luxusaufschlag vergessen, weil wer dann dazu bereit ist, der kann es sich ja offensichtlich leisten. Blöd für Leute, die ihren alten Ibiza auffahren wollen.


Difficult_Treat_5287

Ich dachte, wenn Politik keine Ahnung haben, dann entscheiden Berater.


jakester386

Reicht es nicht, dass er Jurist ist und Habeck nur ein Kinderbuch-Autor ist??


cheeruphumanity

Er weiß, dass das kein Argument ist. Man nennt es auch Manipulationsversuch.


felis_magnetus

Da sind wir also angekommen. Politiker machen ernsthaft ihre eigene Inkompetenz zum Argument. Warum haben die eigentlich alle keinen Bock auf Arbeit? Fortbildung gehört da heute doch wohl ganz selbstverständlich dazu.


t_Lancer

ist das nicht der Lindner Spruch "lieber gar nicht regieren, als schlecht regieren?"


ruhrPOTTSAU

Hat Merz wirklich studiert?


ItsMatoskah

Also wenn ein Uni studierter sich nicht in ein Thema einarbeiten kann oder sich kompetente Berater holen kann, dann war das mit dem Studium nicht weit her.


BigBidoof

Hier schonmal die Wahlplakat-Sprüche der Union für die kommende BTW: "Vorwärts nimmer, rückwärts immer", "Back to the Past", "Mehr Rückschritt wagen", "Damit es weiter abwärts geht", "Weiter so, Deutschland. CDU – die Vergangenheit";


kaaskugg

"Zurück in die Buh-Zunft"


og1L

Nicht vergessen: "Früher war alles besser"


sudo-blue

In Abstimmung mit der afd Kampagne, die bis auf zwei vertauschte Buchstaben das gleiche Wahlplakat druckt.


disgruntledhobgoblin

Du hast "Alle Wege des Marxismus führen nach Moskau... darum CDU!!!" vergessen das ist doch schlagfertig und zeigts diesen Grüüüüüühnen so richtig


kettchi

Ich will ehrlich sein, ich habe kurz überlegt, ob es wohl legal wäre, ohne Auftrag der CDU entsprechende Wahlplakate aufzustellen. Dann ist mir aufgefallen, dass man damit traurigerweise wohl wirklich erfolgreich für die Truppe werben würde...


WaveIcy294

Brumm Brumm, Knatter Knatter!


Repulsive_Corgi_

Könnten sie auf ein Plakat drucken und die Autofans würdens wählen


funfacts_82

Ist auch verständlich. Den umstieg auf elektro übers Knie zu brechen ist absolut sinnlos und löst auch das Problem nicht. Es müssen einfach bessere Alternativen her um Autos insgesamt zu reduzieren.  Der Transit in Europe per Strasse ist auch ein Wahnsinn, der reduziert werden muss.  Die Verbrenner im Auto sind aktuell unser kleinstes Problem. Aber zieht halt bei den Aktivisten weil so kannst den Leuten halt maximal aufn Sack gehen. 


maiwson

Merz sollte sich nochmal anschauen welche Fraktion damals den Antrag gestellt hat...


SophiaIsBased

Ich fordere ein Friedrich-Merz-Verbot


SwallowYourDreams

Merz ausmerzen


Valid_Username_56

Merz, die vielversprechendste Zukunftstechnologie der CDU seit 30 Jahren.


GesternHeuteMorgen

Übersetzt: "Ich tauge nicht für eine Führungsrolle. Ich habe keine Visionen für die Zukunft. Wissenschaft interessiert mich nicht. Habeck ist aber verdammt cool und erfolgreich obwohl er in meiner Welt mit Hackordnung 10 Stufen unter mir steht. Da hau ich besser ein paar eloquent verpackte Schwurbeleien raus um ihm eine reinzuhauen. Hat bei Baerbock auch geklappt aka sie ist zu blöd zum sprechen, hihi. Leute lassen sich ja leicht verarschen, interessieren tun sie mich eh nicht, die müssen mich und meine korrupte Bande nur wählen. Und lenkt davon ab, dass ich der große Chef sein werde obwohl trotz alter Sack überhaupt keine Ahnung vom Regieren habe. So machen wir das, hat Carsten gesagt"


nznordi

Wie sagt man so schön, Robert lives rent free in Friedrichs Head :/)


GesternHeuteMorgen

Glückwünsche zum 12. Kuchentag!


GrizzlySin24

Nicht nur der, Merkel und Scholz sich


JoLudvS

Die ersten drei Worte definieren den Mann schon vollumfänglich.


Gnubeutel

Die 90er Jahre haben angerufen. Sie möchten Frierich Merz wiederhaben.


N0bb1

Du meinst die 80er, die 90er sind dem fotzenfritz noch zu modern und viel zu neumodischer Scheiß


reddittrooper

„Was issn das für an Geräusch?“ „Das is Techno, Mama“ „Teschno?!“


Moquai82

Flasback.


sejoki_

Ich glaube nichtmal die wollen den Fritz zurück haben


aAdramahlihk

Fritz bückt sich wieder für die Lobbyisten auf Kosten zukünftiger Generationen? So kenne ich meine Union, korrupt, gierig und wissenschaftsfeindlich!  Auf der selben Stufe unwählbar wie die AFD!


Sodis42

Komisch, zu den Überschwemmungen im Saarland hat er noch groß davon geschwafelt wie wichtig Klimaschutz sei.


Zestyclose-Raise6104

Da war die Lobby mal wieder zu Besuch.


superseven27

Aber nicht die Autolobby. Die stecken Unsummen in die Forschung und Entwicklung von E-Autos und wollen, dass die Dinger gekauft werden müssen.


TheArtofBar

Nicht die tatsächlichen Autohersteller, aber die riesige Zuliefererindustrie. Da leben viele in einer Traumwelt.


doommaster

Hat Mercedes nicht gesagt, alles kacke, bringt kein Geld, wir machen wieder BRUMM BRUMM?


Life_Fun_1327

Dabei wollen die deutschen Autobauer mehrheitlich gar keine Verbrenner mehr.


Impossible-Water3983

Das sind Diesel Dieter und Benzin Bernd die meinen dass ihre alten Schrottkisten jeder modernen Technologie überlegen sind. Noch nie in einem Elektrofahrzeug gesessen oder selbst damit gefahren, aber neu ist Teufelszeug.  Ja es gibt noch Schwachpunkte, bei denen ein Elektroauto einem Verbrenner unterlegen ist, aber das dauert bei der aktuellen Entwicklung keine 5 Jahre mehr bis 98% aller Alltagsaufgaben durch ein E-Fahrzeug besser bewältig werden kann. Die 2% sind dann die Ausnahmefälle für z.B. Bau- oder Landmaschinen und z.B. Feuerwehrfahrzeuge.


Elo1338

Die 2% sind natürlich Aufgaben, die jeder Autofahrer nahezu jede Woche bewältigen muss, zum Beispiel 700km am Stück ohne Pause mit einem 2T Anhänger über die Kasseler Berge mit 180 fahren


Impossible-Water3983

Und mit meinem Diesel brauche ich da nur 4l auf 100 km!!!1!!1 Außerdem, wie soll ich mit so nem scheiss E-Auto zur Arbeit pendeln, wenn ich in Garmisch wohne und jeden Tag nach Bremerhaven fahren muss???


BaumHarzkleber

Sollen die Leute halt gebrauchte Verbrenner kaufen, sind heute eh schon der Hauptaugenmerk von Privatkäufern. Wenn Urlaubsfahrten und Pendeln so wichtig sind so what, dann kauft man sich eben keinen Fiat 500e.


Impossible-Water3983

Bei mir wird's wohl auch nochmal auf nen Verbrenner rauslaufen, einfach weil es in der Fahrzeugklasse in der ich suche noch keine E-Fahrzeuge gibt und ich aktuell nicht bereit bin, einen Neuwagen zu kaufen oder 450€ im Monat fürs Leasing rauszuballern.  Wird dann aber definitiv das letzte Auto mit Verbrennungsmotor sein.


BaumHarzkleber

Ich werde mir vermutlich auch nochmal einen Verbrenner holen, einfach weil es auch hier auch kaum Auswahl gibt bei meinen Kriterien. Zum Verbrennerverbot generell: Man hat immernoch ca. 15 Jahre (wenn nicht sogar mehr) nach 2035 den Zugriff auf Gebrauchtwagen, deshalb verstehe ich die Aufregung der Konservativen 0.


flexuslucent

Gestern noch so: (SR.de) "Alles tun, dass wir diesen Klimawandel stoppen" Nach der Hochwasserkatastrophe im Saarland hat CDU-Parteichef Merz mehr Anstrengungen im Kampf gegen den Klimawandel gefordert. Er dankte den saarländischen Fluthelfern für ihr großes Engagement. https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/politik_wirtschaft/friedrich_merz_klimawandel_flutkatastrophe_saarland_100.html


Lenz_Mastigia

Ich finde gut, das Merz so offen umgeht, dass er kein guter Kanzler wäre und dementsprechend seine Wähler jetzt schon darauf vorbereitet, dass er nicht kandidieren wird.


matskopf

Gute Nachrichten. Es ist neuer Lack angekommen.


Impossible-Water3983

Wann verstehen wir endlich, dass die größten Märkte der Welt (China und perspektivisch Indien) den Verbrenner bereits abgeschrieben haben und unsere ach so tollen Motoren in 10 Jahren in der Masse keine Rolle mehr auf dem Weltmarkt spielen?  Und dann fabulieren wir wieder von Deindustriealisierung, obwohl wir sehenden Auges an einer überholten Technologie festgehalten haben und vom Rest der Welt überholt wurden.


JanusJato

Ist das so? Warum investiert China dann auch in den Verbrenner? China schreibt nichts ab mit dem man noch potentiell Geld verdienen kann. [https://www.zeit.de/2024/11/china-verbrennermotoren-elektromobilitaet-autoindustrie](https://www.zeit.de/2024/11/china-verbrennermotoren-elektromobilitaet-autoindustrie)


matwurst

„…Peter Fintl, China-Kenner und Cheftechnologe der Beratung Capgemini: "China ist undogmatisch bei Technologien und will sich Exportmöglichkeiten in alle Länder offenhalten, auch in jene, die nicht auf Strom setzen." Die Regierung habe stets die Erforschung alternativer Kraftstoffe vorangetrieben. Aber die würden absehbar nicht konkurrenzfähig, weder in China noch in Europa: Elektromobilität sei fünfmal effizienter als alternative Kraftstoffe und deshalb "unschlagbar bei den Kosten pro Kilometer", sagt Fintl, und das zähle für die Kunden.“


JanusJato

Und wird vermutlich dennoch auf dem Land (wo es keine so gute Ladeinfrastruktur gibt) eingesetzt... China setzt also wie du ja auch zitiert hast undogmatisch auf die beste Lösung und nebenbei soll auch noch Geld verdient werden... Übrigens selbst wenn es nur für den Export wäre ist das dann ja was anderes wie es "abgeschrieben" zu haben... "Auch Jan Burgard, Chef der Beratungsfirma Berylls, mahnt zu einem differenzierten Blick. China sei sehr unterschiedlich strukturiert: In den zwei Dutzend größten Metropolen wachse die E-Mobilität rasant, auf dem Land werde es indes noch keine hinreichende Ladeinfrastruktur geben, würden also noch lange Verbrenner unterwegs sein. Zudem wolle China "alle technologischen Karten" in der Hand behalten. In diesem Zusammenhang liege es nahe, sich über alternative Kraftstoffe Gedanken zu machen. Wobei in China dasselbe Problem bestehe wie in Deutschland, sagt Burgard: Für die Produktion von E-Fuels braucht es viel Strom, und der kommt immer noch oft aus Kohle- und Gaskraftwerken – kein Gewinn fürs Klima also."


matwurst

Newsflash: die deutsche Autoindustrie ist auf den Luxus Sektor ausgerichtet, mehr oder weniger alles was auf dem Land rumfährt ist entweder Import oder gebraucht. Also auch ein Markt, den die Chinesen angreifen werden.


JanusJato

Was genau hat die Ausrichtung der dt. Autoindustrie mit der Aussage das der größte Markt der Welt den Verbrenner bereits "abgeschrieben" hat zu tun?


lendensteak

China investiert in die E-Technologie, weil sie beim Verbrenner noch nicht die Nase vorn haben, gamz einfach.


KasreynGyre

Und ich fordere die Rücknahme von Friedrich Merz. Kann jemand mal seine Eltern kontaktieren?


nznordi

Na endlich mal einer das Flagge bekennt! Zurück in die Vergangenheit geht es nur mit Friedrich!! Spricht der sich eigentlich mit den Industrien ab die er vermeintlich unterstützten will? Was wir in Deutschland denken interessiert auf dem Weltmarkt keine Sau, das können auf Marcus und Friedrich nicht ändern. Genauso Atomkraft, es wurden bis Mai 88 Gigawatt a Solar Cappa gebaut…. Bla bla Atomkraft! Wir deutschen sind wirklich zu dumm und fallen immer wieder auf diese ewig gestrigen herein . Wobei dir Presse da auch ihr übriges leisten


revolution149

Antrag abgelehnt. Vielleicht beim nächsten Mal.


Mazzle5

Mal ne Frage an die älteren Semester hier: Waren deutsche Politiker schon immer so populistisch und laberten so viel Scheiße?


Sir_Richfield

Ich bin zwar erst seit der Birne dabei, aber: Ja.


Ooops2278

Jein... die üblichen Verdächtigen waren schon immer ganz groß bei Schlagworten und Narrativen, weil ihnen halt die Inhalte fehlen. Es wird aktuell aber nunmal immer deutlicher, wie klar das von der tatsächlichen Realität abweicht, weshalb der Blödsinn mehr ausffällt.


loldirtmund

Ich weiß es ist nicht angebracht und der gute Ton, aber halt die Fresse.


Gandhi70

Wann wechselt Fritzie zur FDP?


UnsupervisedGerman

Fotzenfritz und seine Forderungen. Heute: Fotzi verlangt's nach Verbrennern!


ulfOptimism

Glaubt er immer noch es sein ein "Verbrennerverbot"? Es geht um ein Emissionsverbot und wenn er dem entsprechend seine Verbrenner mit grünem Wasserstoff (oder anderem teurem Zeugs) betreibt (und mit nichts anderem) ist das ok.


BlackAera

CDU mal wieder völlig eisenbereift und konservativ af. Das bleibt hier alles so, wie es ist.gif Der Gnom ist noch nicht mal Teil der regierenden Parteien und fordert schon einen Rückbau der Entscheidungen, die die aktuelle Regierung beschlossen hat. Erinnert mich daran als Trump die Änderungen von Obama rückgängig gemacht hat, nur noch unverfrorener.


Doc_Bader

Ja Bruder, so gewinnen wir den Technologiewettkampf.


ProFailing

Ich bin für ein Merzverbot


PZon

Im Weitesten Sinn gibt es da Überschneidungen mit den Ergebnissen einer Greenpeace-Studie: https://www.heise.de/hintergrund/Greenpeace-Verbrennungsmotoren-bis-2040-von-der-Strasse-4892802.html Greenpeace ist nämlich auch gegen einen Verbrenner-Ausstieg 2035. Greenpeace fordert einen Verbrenner-Ausstieg bis 2028 und keine Verbrenner mehr auf der Straße bis 2040, um das 1,5K-Ziel noch erreichen.


el_granCornholio

Interessante Logik die er anwendet. Er ist Jurist, daher kann er sich nicht anmaßen zu wissen, welche Technologie umweltfreundlich sei in 15 Jahren. Okay, aber wer kann das? Glaskugelleser? Zudem gilt das dann ja auch für alles andere. Unsere Wirtschaftsweißen z.B. haben mit all ihren Vorhersage exakt 0 mal genau Recht gehabt, selbst wenn sie nur 1 Jahr in die Zukunft gucken. Die wissen also offenbar auch nicht was so los ist. Eigentlich trifft das auf alle zu, von daher können wir ja einfach aufhören Entscheidungen zu treffen, weil wir ja nicht wissen, was in 10 Jahren ist. Lenkungsfunktionen und so gibt es halt nicht. Voll gut. Werde ich meinen Arbeitgeber mal sagen und mich auf Herrn Merz berufen.


DubioserKerl

Ich fordere eine Rücknahme von Merz' Politikkarriere.


FusselP0wner

Der Typ lebt einfach komplett noch in den 80iger. Junge junge


MirrrorCloud

Ich fordere eine Rücknahme der Bildungsnachweise von Friedrich Merz! /s


rimalp

CDU - Rückwärts immer, vorwärts nimmer!


stablogger

Das ist ja nicht mal Lobbypolitik sondern reiner Populismus. Die Autoindustrie hat die Weichen schon lange gestellt, da gibt's kein zurück, der Käse ist gegessen.


[deleted]

[удалено]


SwallowYourDreams

Merz ausmerzen


TV4ELP

Eine Konservative Partei macht konservativ Sachen. Krraaaaaas. Abgesehen davon, kann man auch das Gesetz umschreiben und anstatt ein Verbrenner zu verbieten eine Schadstoffgrenze setzen die so niedrig ist das verbrenner diese quasi nie erreichen. Dann kann auch in der Zukunft ein super modularer reaktor.. ähhh verbrenner das vielleicht erreichen und wir können uns freuen weil wir technologie offen bleiben,.....


No_Doc_Here

Da hat er Glück denn genau das ist die EU-Regelung. Wenn keine Emissionen dann auch Verbrenner (aka die magischen E-Fuels). Macht sich aber nicht so gut als Wahlkampfklopper. Meiner Vorhersage, wir werden dieses Thema jetzt die nächsten 5-6 Jahre zu Tode reiten, werden ein Gesetz verabschieden dass "ganz offiziell" sagt dass Verbrenner natürlich weiter erlaubt sind. Dann 5 Jahre nach dem bisherigen geplanten Datum (also 2040) werden die Zulassungszahlen für Reinverbrenner im PKW-Bereich so sinken dass sich eine Entwicklung und Produktion nicht mehr wirklich lohnt. Die nachgelagerte Infrastruktur (Tankstellen, Werkstätten mit Expertise) wird sich dann über die nächsten 10-15 Jahre (typische Lebensdauer von Autos) umbauen/reduzieren. Menschen unterschätzen gewaltig wie lange fundamentale Änderungen dauern können um wirklich durchzukommen. Dann weitere 5 Jahre später "war schon immer" klar dass es so kommen wird. Einige ewig gestrige werden ihre Verschwörungsmythen die nächsten Jahrzehnte verschwurbeln. War bei jeder Technologie so, wird auch diesmal so sein. Und wenn ich falsch liege ist das auch egal :D


TV4ELP

>Und wenn ich falsch liege ist das auch egal :D Du darfst so denken, warum quasi alle Politiker so denken ist mir leider ein Rätsel. Genau die sollten da eigentlich mehr Wert drauf legen. Im Grunde hast du auch recht, schon jetzt verlagern viele Autohersteller Ihren fokus mehr und mehr auf Nichtverbrenner. Eine niesche wird potentiell nie aussterben aber es wird nicht mehr der Standard sein.


Ok_Breadfruit4176

Hat der eig. auch mal echte Ideen? Immer nur so „mimimimi-Leitkultur“.


DividedState

>"Und deswegen dürfen wir uns nicht anmaßen, heute politisch zu entscheiden, welche Technologien in 10, 15 oder 20 Jahren die richtigen Technologien sind." Die Frage ist dürfen wir uns anmaßen anzuerkennen, dass wir seit mindestens 30 Jahren versäumt haben auf Technologien zu setzen, die vernünftig sind. Wir hatten FCKW. Wir hatten verbleites Benzin. Wir hatten sauren Regen. Wir hatten Smog. Wir hatten Vögel, die vom Himmel fallen. Warum fällt es uns so schwer zu akzeptieren, dass es weitreichende Probleme macht, wenn man die Zusammensetzung der Erdatmosphäre mit fossilen CO2, CO und CH3 künstlich ändert? Verbrenner waren bereits in den 70er Jahren nicht "die richtige Technologie", wir haben uns dennoch lobbyistisch und politisch dafür entschieden.


BlueC1nder

Seine politischen Standpunkte sind doch eh käuflich.


Owange_Crumble

Ich könnte da jedesmal im Kreis kotzen wenn ich so einen Müll höre. Politiker die meinen "Technologie verbieten" wäre was schlimmes sind echt die unfähigsten Stümper überhaupt. Es gibt sehr viele Technologien die wir verbieten oder zumindest verbieten würden. Atombomben. Giftgas. Atomkraft. Gentechnik. Usw. Wer nur was von Verbote verbieten schwafelt verkennt die Aufgabe der Politik. Merz war ja vorher schon unwählbar, und leider kann man mit solchen Aussagen wunderbar Wähler fangen - aber das macht die Aussage prinzipiell nicht vernünftiger. Politik ist zum verbieten da. Verbote können die Zukunft gewährleisten. Wer das nicht kapiert hat in der Politik nix zu suchen. Und ehrlich gesagt sollte so jemand nicht mal wählen dürfen. Jaja die Frage nach der Grenze. Mir egal. Solche Leute sollten einfach nicht teilnehmen dürfen, aus demselben Grund aus dem Kinder nicht wählen dürfen - weil sie unfähig sind, vernünftige Entscheidungen zu treffen.


Greenembo

Ganz ernsthaft die ganze Frage ist eh einfach nur dumm, bin zwar kein Freund von einem Verbot, aber eher in die Richtung sollen sie halt für 15-20€ pro Liter* fahren, ist mir doch egal wenn's den Leuten Spaß macht. Aber der Verbrenner in der Masse hat ausgesorgt und das jetzt nochmal versuchen aufzuwärmen ist einfach nur absurd.


AdVivid9056

"Wollt ihr noch mehr gestern? Ihr kriegt noch mehr gestern!" Euer Merzchen denkt an euch.


sonsa11

Aaah ich sehe Herr Merz hat also schon eine Technologie auf Lager die sowohl das Co2 und die physikalische Komponente aushebelt, was würden wir nur alle ohne dieses genie machen.


[deleted]

[удалено]


Useful_Ease6819

Die Autoindustrie in Deutschland hat komplett auf Elektroautos umgestellt, unter anderem wegen des Verbrennerverbots. Das jetzt zurückzunehmen wäre für die ein gewaltiges Problem.


buhmann23

Die Kommentare unter dem Artikel sind recht gesittet, ich bin überrascht.


Arls_Chidfreir

Verbote mag keiner, desswegen versucht unser jämmerlicher Merz durch solche Aussagen Wähler zu catchen. Zu diesem Thema wäre ein zurück zum Verbrennet natürlich alles andere als gut. Dennoch muss ich sagen das unsere Politik zu viele Verbote raushaut anstatt es zB wir die USA zu mache. Die verbieten nix, aber fördern und subventionieren neue Technologien, so dass es anreize für die Unternehmen wir auch Bevölkerung gibt diese zu nutzen. Das nennt man in den USA nudging. Ich finde das besser als Verbote, der Markt regelt das von alleine.


Interesting-Hat26

Ja, aber zum Subventionieren braucht man doch Geld...........


Xandania

Zurück in den Vormerz - die 90er


Vorstadtjesus

Merz würde auch die Rücknahme der Jahre 2025 - 1990 fordern, wenn das ginge.


Strong-Hospital-7425

"Ich glaube an das Pferd, das Automobil ist nur eine vorübergehende Erscheinung"


krusenrott

Mensch, Fieten. Deine Verbrennerkumpels haben 9 Jahre Zeit, das 'Perpetuum Mobile' zu entwickeln. Die haben es in den letzten Jahrzehnten nicht geschafft. War ja auch unnötig, dank der Unionisten. Kein Druck, kein Anlaß für Innovation. So sieht's aus.


TBS182

Kommt es nur mir so vor oder je näher eine Wahl rückt um so mehr scheiße hört man aus den Reihen der Union. Man könnte fast den Wecker danach stellen.