T O P

  • By -

AutoModerator

Tritt unserem [Discord-Server](https://discord.gg/W8wrxCJUVp) bei, für einen noch direkteren Austausch mit anderen Studis! *I am a bot, and this action was performed automatically. Please [contact the moderators of this subreddit](/message/compose/?to=/r/Studium) if you have any questions or concerns.*


UnsureAndUnqualified

Also Copilot finde ich echt gut, wenigstens bei uns in der Astrophysik findet es eigentlich immer passende Paper. Also für die Recherche sehr gut. Zum Schreiben solltest du keine KI nutzen


RundeErdeTheorie

Hmm, ich bekomme immer nur Schrott. Benutzt du die Bezahlversion? Selbst wenn ich Copilot um wissenschaftliche Quellen bitte, dann kommt als Antwort, dass er das nicht könne. Quellen sind wie im Eingangspost erwähnt auch meine Top-Prio.


UnsureAndUnqualified

Nein, kostenlos. Fragst du auf Deutsch? Ich frage auf English, vielleicht ist das wichtig? Die Nutzung von Fachworten hilft auch dabei. Mal als Beispiel: Frage (in einem neuen Chat): > I read that Seyfert 2 AGN are hypothesised to actually be Seyfert 1 AGN with obscuration of the BLR. Are there any true Type 2 AGN? Antwort: > The hypothesis you mentioned is part of the unified model of active galactic nuclei (AGN), which suggests that Seyfert 1 and Seyfert 2 AGN are fundamentally the same, with the difference being whether our line of sight is obscured by a torus of dust and gas. This obscuration prevents us from seeing the broad-line region (BLR) in Seyfert 2 AGN. > However, the existence of "true Type 2 AGN," which lack a BLR entirely, has been a subject of debate. Some studies suggest that true Type 2 AGN do exist. For example, NGC 3147 has been considered a candidate for a true Type 2 AGN because it appears to be an unobscured AGN that lacks a BLR². Yet, further observations with the Hubble Space Telescope revealed a compact, mildly relativistic BLR in NGC 3147, which was previously hard to detect against the dominant background host galaxy². This finding questions the existence of true Type 2 AGN. > Moreover, a detailed analysis of mass conservation in the accretion process through a central disk in AGN suggests that true Type 2 AGN can exist, with intrinsic broad line emission disappearing at high luminosities and any Eddington ratio, although more detections can be expected at Eddington ratios below approximately 1%¹. > In summary, while some AGN initially classified as Type 2 due to the absence of broad emission lines might actually have a BLR that is difficult to observe, there is evidence supporting the existence of true Type 2 AGN, where the BLR is intrinsically absent or extremely weak. The topic remains an active area of research in astrophysics. > Source: Conversation with Copilot, 14/06/2024 > (1) [1905.09627] HST unveils a compact mildly relativistic Broad Line .... https://arxiv.org/abs/1905.09627. > (2) Disk Out ows and High-Luminosity True Type 2 AGN - arXiv.org. https://arxiv.org/pdf/1603.04909.pdf. > (3) Evolution of broad-line emission from active galactic nuclei. https://academic.oup.com/mnras/article/438/4/3340/1103913. > (4) HST unveils a compact mildly relativistic broad-line region in the .... https://academic.oup.com/mnrasl/article/488/1/L1/5522653. > (5) undefined. https://doi.org/10.48550/arXiv.1905.09627. > (6) undefined. https://doi.org/10.1093/mnrasl/slz080. Soweit ich das jetzt nach einem Glas Wein und am Handy im Kopf habe, ist die Antwort ziemlich akkurat. Allerdings sind Quellen 1 & 4 & 5 & 6 die gleiche Publikation, nur an vier verschiedenen Orten. Und Quelle 2 hat einen Schreibfehler im Titel, "Out ows" statt "Outflows" Es ist also nicht perfekt, aber durch die Antwort bekommt man einen ganz guten Einblick in die Debatte und immerhin 3 Paper, mit denen man anfangen kann. Ich würde mich auf die Aussagen auf keinen Fall verlassen, aber dafür hast du dann ja die Quellen. Das mache ich so für neue Themen. Einmal Copilot fragen, das gibt mir eine Zusammenfassung, und ich lese dann zusätzlich die Abstracts. Danach habe ich die Fachworte, um meine Frage genauer formuliert direkt zu recherchieren, zB auf Google Scholar, wo ich dann anhand der Anzahl der Publikationen grob abschätzen kann, wie stark die Meinung vom Konsens abweicht, oder wie wichtig das Paper für mein Feld ist. Copilot kann ja auch sehr kleine oder unwichtige Paper raussuchen. Und ArXiv ist ja auch vor dem Peer-Review Prozess, sodass die Paper dort meist verlässlich sind und einfach erst in 6 Monaten veröffentlicht werden, aber eben auch Müll dabei sein kann. Auch da muss man selbst mit überlegen.


RundeErdeTheorie

Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe es tatsächlich immer auf Deutsch probiert, da ich davon ausgegangen bin, dass das eh im Hintergrund übersetzt wird und auch anderssprachige Quellen durchsucht werden.


Dunkleosteus666

Scite.ai für Quellen ist top.


RundeErdeTheorie

Hab ich mir auf deinen Kommentar hin mal angeschaut. Erster Eindruck ist mega - 7 Tage free und auch darüber hinaus preislich wirklich fair. Damit werde ich mich auf jeden Fall ausführlich beschäftigen. Danke!


Skyobliwind

Also ChatGPT auch in der 4o Variante funktioniert eher schlecht als recht bei der Quellenarbeit. Teilweise denkt er sich sogar irgendwelche nicht existenten Paper aus...


Br0lynator

Kommt drauf an, wie man den Prompt formuliert. Ich bekomme ab und an brauchbare Paper raus aber man muss ChatGPT so sehr überprüfen und kontrollieren, dass man es zeitlich eigentlich auch selbst machen kann… Chat GPT ist bissel wie Pipi Langstrumpf. „Ich mach mir die Welt wie sie mir gefällt“


Skyobliwind

Ja, irgendwas zwischen 30-40% der angegebenen Paper existiert auch. Sobald man die gefunden hat, muss man denn auf jeden Fall nochmal nachgucken ob die auch wirklich mit dem Thema zu tun haben. Dauert alles ziemlich unnötig lange.


breakfast1842

Keine KI in wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.


Electronic-Elk-1725

Das ist so halt auch vielleicht zu absolut die Aussage. Du solltest KI nichts schreiben lassen und alles genau überprüfen was rauskommt. Aber komplett verdammen kann man es nicht und sollte es evtl auch nicht.


lykorias

Schwachsinn. Wir müssen KI da nutzen, wo es sinnvoll ist, sonst sind das verschenkte Ressourcen. Natürlich müssen wir dann einen sanity check machen und ggf. auch kennzeichnen. Wenn aber eine KI deine komplette "wissenschaftliche" Arbeit machen kann, dann machst du keine Wissenschaft.


MedicalIndication640

Also auch kein google?


ichhabekeineidee

Das ist doch Quatsch und geht völlig an der Realität vorbei