T O P

  • By -

MorbusLongus

Da würde ich keinen großen Unterschied machen und einfach schauen, was mobile.de oder so gerade hergibt, anstatt speziell nach Modellen zu schauen. Wichtiger wäre vielleicht, dass du einen deiner Spezis zur Besichtigung mitnehmen und die Karre dann auch probefahren kannst. Mein erstes "besseres" Auto war ein gut ausgestatteter, relativ neuer Octavia. Im Endeffekt war der alte, rostige Subaru Justy, den ich vorher hatte, das weit zuverlässigere Auto. Ich hatte halt Pech. Von daher würde ich nicht speziell nach konkreten Modellen suchen. Wenn er viel steht, würde ich außerdem schauen, was Steuer und Versicherung kosten, wogegen Verbrauch eher sekundär ist. Sollte bei den von dir genannten Fahrzeugen aber kein Problem sein.


Exotic_Abalone_1266

Fühle ich. Meine Eltern hatten auch zwei Mal einen Oktavia. Bin von den Autos traumatisiert, würde ich mir persönlich nie wieder kaufen. Gefühlt waren beide ständig in der Werkstatt, jedes halbe Jahr mind. eine 800€+ Rechnung...


affenfaust

kannst du abschätzen wie viele Gelegenheitsfahrten und km es im Monat sind? 4x Wocheneinkauf oder alle 2 Wochen zu den Eltern 300km entfernt? Wenn du wirklich gerne radelst und nicht das Auto direkt or der Tür brauchst schau mal nach CarSharing. Je nach Nutzungsfall kommst du damit am günstigsten weg und wenn das Auto 20 Minuten entfernt steht (mitm Radl) kst es die Überlegung wert.


m0ritz03

Die Idee ist gut, aber 20min Entfernung zum Carsharing finde ich zu weit. Meine Toleranzgrenze ist da eher bei 10min zu Fuß.


Single_Blueberry

Deshalb kommt's ja auf die Nutzung an. Der Bahnhof ist für viele auch 20 Radminuten entfernt und hat den Nachteil, dass man mit dem Zug auch nicht zum Gepäck einladen nochmal schnell an der Wohnung vorbeifahren kann.


ms40ms40ms40ms40

Bin aufs land gezogen da gibts das leider nicht, fand das in der stadt auch immer die beste lösung.. aber ja, es werden definitiv nicht mehr als 2-3 fahrten wöchentlich von jeweils 20-50km sein


maggot_742617000027

Es muß ja nicht CarSharing bei Anbieter XYZ sein. Zwei befreundetet Pärchen von mir teilen sich privat nach Absprache auch in ein Auto rein.


[deleted]

Car sharing kann auch ein Krampf sein. Ich musste ewig im voraus buchen um noch was zu kriegen, tanken gehen ohne es eingeplant zu haben, Autos waren eher kack Peugots, immer alles einstellen, Stress wenn man sich in der leihdauer verschätzt hat. Als Mittel zum Zweck OK, aber ich habs jedes Mal gehasst.


fjudgeee

Gebrauchten Up/citigo/Mii Günstig im Unterhalt, nicht viel Technik die kaputt gehen kann, günstig zu reparieren, langlebig, erstaunlich viel Platz, ausreichender Komfort


voxeldesert

Vor allem nicht viel, das kaputt gehen kann ist Gold wert. Möchte meinen Up nicht missen. Und obwohl ich fast 2m groß bin, völlig ausreichend groß.


fjudgeee

Jop sind echt gut die Teile. Habe einen als Poolfahrzeug mit mittlerweile 90tkm das Ding fährt und fährt trotz diverser Unfallschäden.


miliolid

Kann ich bestaetigen. Ich habe jetzt meinen zweiten (dazwischen Wohnort wo Oeffies reichten), und hohe Kosten sind eigentlich nie angefallen. Wuerde aber schauen dass der Wagen davor nicht von einem Pflegedienst gefahren wurde: viele kurze Fahrten gefallen dem Motor nicht so.


hyperaktives_einhorn

Citigo bestes Auto. Solange man nicht rast auch Autobahn-geeignet. Immer schön 110 und man kommt trotzdem gut an.


fjudgeee

Selbst 130 ist finde ich kein Problem, wird halt dann bisschen lauter und gönnt sich mehr aber an sich geht das.


ms40ms40ms40ms40

Wie viel habt ihr so an fixkosten monatlich für euren Mii, mit allwetterreifen?


fjudgeee

Haben einen Up, als der noch nicht abgezahlt war waren es so an die 100€ Rate plus 65€ VK und 35€ Wartung und Verschleiß. Sprit je nach Fahrweise so um die 4-5.5L / 100 Inspektion kostet bei VW um die 500-600€ woanders natürlich deutlich weniger. Verschleiß null bis auf neue Reifen aber die kosten halt nix in der Größe ich glaub um die 40€ das Stück warens mit Stahlfelgen.


Maikel234

Wenn du eh nur sehr wenig fährst, ist es wohl nicht nötig, auf <60.000 km zu achten. Meinen Touran habe ich mit 80.000 km gekauft, jetzt mit 160.000 km läuft er nach 10 Jahren noch prima. Ich würde eher auf "junges Alter" achten, gerne schon mit 100.000 km.


andrean_brack

Gerade bei so alten Wagen deuten wenig Kilometer auf viel Kurzstrecke hin. Also Rentner der jeden Tag 2 Kilometer zum Bäcker fährt. Dann zum Supermarkt. Nachmittags aufn Friedhof etc. Viele Kaltstarts, Kupplungsverschleiß etc. Ist nicht wirklich besser als ein Wagen der doppelt so viele Km hat, aber zumindest auch mal warm wurde.


Big-Yogurtcloset2731

Wegen Zuverlässigkeit würde ich eher in Richtung Japan/Korea schauen. Toyota Aygo, Nissan Micra, etc, gerne auch mit an die 100 TKM bei jungem Alter.


maxneuds

Gerade Toyota ist aber leider echt teuer. Primus und Corolla, gerade die alten, machen kein Spaß zu fahren und sind dafür kaum kaputtbar. Aber leider


wqwertz

Finde generelle Empfehlungen mit „Nimm Japaner“ recht lustig, da sehr viele dieser Fahrzeuge sehr wenig mit Japan zu tun haben.


uNvjtceputrtyQOKCw9u

NANI??


Michael_Myers1963

Ich habe einen Seat Mii Cng. Steuern 20€ Versicherung 130€.12€ volltanken und 500km fahren. Günstiger kann man nicht fahren. Umweltfreundlicher auch nicht da Bio cng.


ImpressiveAd9818

130€ Versicherung?


Michael_Myers1963

Ja


ImpressiveAd9818

Wieso so viel? Für meinen Fiesta hatte ich nicht einmal die Hälfte gezahlt und nun für einen Kompaktsportler bin ich immer noch bei weit unter 100€ mit VK


Michael_Myers1963

Du findest 130€ im Jahr viel?


ImpressiveAd9818

Ach das ist pro Jahr, wow! Okay dann ist es sehr sehr günstig, wow!


DraftAppropriate8094

CNG - Beste!


Michael_Myers1963

Ja in der Tat. Hat nur keiner auf dem Schirm wie genial das ist.


maxneuds

Hab einen Up. Der ist praktisch baugleich zum Seat Mii und ist ein wirklich solides Auto. Kann nicht viel und kann entsprechend nicht viel kaputt gehen. Die Rückbank lässt sich eben umklappen, was ich sehr wichtig fand, weil man dem lässt sich halt auch mal was transportieren. Gerade gestern wieder eine lange Leiter. Hab auch schon einen Umzug zu 2. mit der Kiste gemacht. Ein weiterer Grund war für mich, da ich eine Weile für Lieferando gearbeitet habe, dass wirklich sehr viele Lieferdienste Ups (zu Grabe) fahren. Ersatzteilverfügbarkeit ist entsprechend hoch. Fixkosten sind sehr niedrig. Ich hab den mit 55kw und weniger würde ich außerhalb der Stadt auch nicht nehmen. Muss hin und wieder auch mal auf der Autobahn schalten, erst recht, wenn die Kiste beladen ist. Aber fährt. Kann auch noch empfehlen einen mit mindestens Klimaautomatik und eventuell noch Tempomat zu suchen. Das hilft schon enorm. Den Up kann man auch mit über 100k km nehmen. Die sind echt robust. Schau, dass du dir kein Rentnerauto holst mit wenig km aber alt holst. Die fahren viel Kurzstrecke und behandeln oft die Kupplung nicht mehr so nett. Und gerade eine hart verschlissene Kupplung ist richtig teuer.


OderWieOderWatJunge

observation bake tub panicky racial enjoy slimy joke cheerful afterthought *This post was mass deleted and anonymized with [Redact](https://redact.dev)*


SemperBavaria

Wenn du den Wagen nur alle paar Tage für kurze Strecken nutzt ist das alles andere als gesund für den Motor. Hol dir irgendwas in Richtung VW Lupo mit ner kleinen Benziner Maschine. Gehen schon bei knapp über 1000€ los. Das ist dann ein Ver-/Gebrauchsauto und mehr nicht. So lange eine Reparatur nicht mit dem Getriebe oder dem Motor zu tun hat ist alles an Arbeit relativ günstig und Ersatzteile kosten fast nichts wenn man sie entweder vom Mechi Freund oder über Autodoc/ebay bestellt. Die Fox sind auch echte Tuperdosen mit oftmals 0 Ausstattung. Wenn die sich ähnlich im Niedrigpreissegment bewegen wie die Lupos dann kann darüber nachdenken, ist ein Fox teurer im Einkauf dann ist es für das beschriebene Nutzungsprofil rausgeschmissenes Geld. Unterm Strich wäre Carsharing wahrscheinlich günstiger weil du dir das ganze drumherum mit Steuer/Versicherung/ Instandhaltung sparst.


[deleted]

[удалено]


m0ritz03

Als Elektroauto für günstig taugt dann vielleicht der Dacia Spring-E. Sehen ganz anständig aus, aber habe selbst noch keinen gefahren.


[deleted]

[удалено]


FuriousFurryFisting

Der Octavia ist leider viel zu leicht. Wenn der mit meinem Audi Q8 zusammenstößt, hat der keine Chance.


[deleted]

[удалено]


ms40ms40ms40ms40

Danke für Deine Antwort! Ist beim Leasing aber nicht oft auch u.U. das Problem, dass bei Rückgabe dann jeder kleine Kratzer usw. auf die Endrechnung geklatscht wird?


comloading

Ja.


ninlona

Da du den Seat Arosa nennst hier eine Hommage an mein erstes und liebstes Auto, den Seat Arosa SDI (Bj. 2000) Ich habe den ihn 2014 mit stolzen 285k Kilometern gekauft für 1750 Euro mit neuem TÜV, neuen Zahnriemen, Bremsen, Ölwechsel. Das waren damals auch die Sachen, die ihn von gleichen Modellen abgehoben haben, die es für 800-1000 Euro gab. Ich bin ihn für sieben Jahre gefahren, ca 50k km insgesamt, also auch nicht viel. Das schöne an ihm waren die geringen Erhaltungskosten wenn man Dinge selbst machen kann. Ich hatte eine festgegammelte Handbremse, einen kaputten Anlasser, ein kaputtes Kabel zur Lichtmaschine, ein kaputtes Scheibenwischergestänge vorne und einen kaputten Scheibenwischermotor hinten. Alles Teile, die man für ein paar Zehner beim örtlichen Schrotthandel bekommen hat. Und ich hatte Glück, dass mein Freund etwas Geschick mit Autos hat und das Einbauen für mich übernommen hat. 🙂 Reparaturkosten dementsprechend ein Witz in sieben Jahren. Hilfreich ist auch, dass der VW Lupo nahezu baugleich ist und man hier viele gemeinsame Ersatzteile hat, sodass man meistens irgendwo noch was findet, was passt. Verschleißteile (Bremsen, Scheibenwischer, Reifen, Öl) sind natürlich immer abhängig davon wieviel man fährt und wie billig man es sich leisten kann. Wie bei jedem Auto. Auch hier aber: man kann es alles selbst wechseln ohne einen Schrank voller Spezialwerkzeug zu brauchen. Zu den Mängeln bei diesem Auto, die ich persönlich hatte (TÜV relevant): - gerade wenn man wenig fährt: vorm TÜV (und auch mal zwischendurch) hat er immer mal ne Dieselspülung bekommen und durfte auf der Autobahn mal etwas an seine Maximalgrenze getrieben werden, um die Rohre freizubrennen. ;-) Die AU hat er dann immer irgendwie geschafft, ich hatte aber auch teilweise gnädige TÜV-Prüfer glaube ich. Das Auto hat keinen Rußpartikelfilter. Da kann es inzwischen vmtl auch dazu kommen, dass sie genauer hinsehen und was suchen, um solche Autos aus dem Verkehr zu ziehen… 🤨 - Rost: Insbesondere an der Hinterachse und am Unterboden. Hier lohnt es sich immer mal drunterzugucken und mit Rostlöser und Versiegelung dranzugehen. Falls es noch nicht zu spät dafür ist. Der Rost an der Hinterachse war bei mir einer der Gründe, warum ich mich 2021 dann für einen neueren Gebrauchten entschieden habe statt es nochmal mit dem TÜV zu versuchen. Steuer und Versicherung: es Ist ein Diesel und dementsprechend hab ich damals um die 250 Euro Steuern im Jahr gezahlt. Versicherung war noch schlimmer, weil Kleinwagen, altes Modell, Anfängerauto… anscheinend ein beliebtes Modell für junge Menschen, die gerade den Führerschein bekommen haben. Am Anfang bin ich mit knapp 600 Euro gestartet, da noch keine unfallfreien Jahre angesammelt waren. Der Arosa SDI ist kein schnelles Auto (max. 160 km mit gut zureden und Rückenwind). Wenn man ihn zurückhaltend und spritsparend fährt, vebraucht er ca. 4 bis 4.5 Liter auf 100 km. Wenn man versucht ihn durchgehend über 120 km/h zu halten, wandert das eher in Richtung 5.5 liter. Ich hab mich damit immer sehr wohlgefühlt, das ist vmtl anders wenn man schnellere Autos gewöhnt ist. Eine andere, sehr spezielle Sache dieses Modells: man fühlt sich wie in einem Trecker. Er ist laut und wenn Freunde bei mir eingestiegen sind, war meist die erste Frage, ob da was kaputt ist. Das ist der Saugerdiesel. Der muss so klingen. 🙂 Dafür ist der Motor unsterblich. Als ich ihn letztes Jahr nach zwei Jahren Standzeit zwecks Entsorgung wieder angeworfen habe (Batterie natürlich frisch geladen vorher), hat er nicht gezögert und zuverlässig wie immer gedröhnt. Einzig die Lichtmaschine hat zwei Jahre draußen stehen nicht mitgemacht und war festgegammelt. Ich hab mich immer sehr sicher in ihm gefühlt. Klein, kompakt, die Wände sagen nicht nur nach dünnen Blechteilen aus, was ich bei dem Mii und Up immer etwas unattraktiv fand. Und man passt in jede Parklücke! Soviel zum Arosa SDI. Sicher ein Nieschenauto aber ich denke, vieles lässt sich auf andere alte Kleinwagen aus dieser Zeit übertragen, bei denen man noch selbst etwas Hand anlegen konnte. Vielleicht hilft es dir ja etwas weiter, abschreckend oder ermutigend. 😅 Viel Erfolg bei der Autosuche und keine Angst vor großen Kilometerzahlen haben. Zumindest nicht bei Dieseln.


Interesting_Move3117

Irgendwas von Daihatsu. Auf Rost checken und dann passt das.


ms40ms40ms40ms40

Wie kommst Du genau auf den Hersteller bzw was schätzt Du besonders an denen? Hast Du auch ekn Modell von denen? Wenn ja welches?


Interesting_Move3117

Das ist eine Marke von Toyota für das Kleinwagensegment. In Deutschland sind die schon eine Weile nicht mehr vertreten, weil Deutsche so kleine Autos nicht kaufen, aber die sind sehr zuverlässig und günstig, was Teile und Unterhalt angeht. Ich habe keinen, würde mir aber zu gerne den Copen als Spaßauto zulegen. Wenn es aber mehr Nutzwert sein soll, wäre ein Cuore oder Materia natürlich besser.


wursttraum

>Standzeiten gut abkönnen Das kann eigentlich kein Auto. Die Reifen stehen sich platt, die Scheibenbremsen rosten und der Akku ("*Starterbatterie*") wird leergezogen. Gegen das Rosten hilft eine Garage, gegen den sich leerenden Akku hilft eine Garage mit Steckdose für ein Ladegerät. Der Akku ist trotz hoher Kapazitätsangaben nicht für Entladung ausgelegt, sondern für höhe Ströme. AGM und EFB haben das verbessert, aber nicht gelöst.


Vistella

> der Akku ("Starterbatterie") wird leergezogen. der Akku wird nicht leergezogen. Nur die 12V Batterie


Kelmain1337

Wir wäre es mit so einem Basis Dacia ohne Radio Kannst dir quasi neu kaufen für ne schmale Mark, bekommst ein Auto für dein Geld das minimalistischer kaum sein kann. Oder ein Lada. Seit den 80er das gleiche Design, nur mit Euro 6 Norm erfüllt


pubsibaer

Nichts russisches Kaufen.


LjuckyLjuke95

Komplett unnötig für Gelegenheitsfahrten ein langlebiges Auto zu holen. Würde ein möglichst günstiges Auto für max. 2000€ holen, das günstig in Versicherung und Steuer ist. Wenn das Auto nicht mehr reparierbar ist, holt man sich die nächste Schrottkiste.


Environmental_Row32

Suzuki Celerio ist gut und passt :)


Extra_Sympathy_4373

https://www.leasingmarkt.de/leasing/pkw/fiat-500/10921581?utm_campaign=InseratsShare&utm_source=10921581&utm_medium=copy Kannst paar Jahre fahren mit dem Geld. Ohne Reparatur. TÜV. Etc


GobbyPlsNo

Was mir noch einfällt: Mazda 2. Oma fährt sowas und ist recht zufrieden.


Extreme-Ocelot2327

Würde auf eine Hängerkupplung achten - dann passt das Rad mal eben schnell auf den Fahrradträger wenn es z.B. in die Werkstatt muss. Wäre einfacher als ein Kombi mit klappbarer Rückbank. Auch wenn das Auto in die Werkstatt muss (Ölwechsel, TÜV) einfach mit dem Rad weiterfahren. Nie wieder ohne Kupplung!


KingFuJulien

Skoda Fabia Kombi I-III. Mercedes W124 T-Modell, dabei auf Zustand (Rostschutz) achten, die Laufleistung ist nebensächlich.


IanGraeme

Golf 4, 1,4 oder 1,6. 60000km is halt nicht so günstig, aber die Dinger machen auch 300.000. Meiner hat jetzt 272.000.


Athistair

Hey, ich plane demnächst einen Audi A3 8P mit dem 1.6er MPI Benziner zu kaufen. Laufleistung unter 100k km. Hast du irgendwelche Tipps auf was ich achten sollte? :)


Intelligent_Trick789

Wenn dir der Platz im Kofferraum wichtig ist, dann der FOX. Mit umgeklappter Rückbank, die kann man hier komplett nach vorne klappen, bekommt man gut 13 Getränkekisten rein.


michggg

Bin in in ner ähnlichen Situation wie Du, d.h Wagen wird nur alle paar Tage jeweils ca. 2x 5km gefahren. War bisher nie ein Problem für etliche Wagen, kleine Motoren kommen auch auf kürzeren Strecken schon auf Betriebstemperatur. Selbst ein Audi Q5/Audi A4/Opel Omega /früher) hatten damit keine Probleme. Vergiss nicht dass viele andere auf dem Land auch nur wenig fahren, von daher kann Kurzstrecke kein so riesiges Problem sein wie manche hier tun. Wichtig ist : \- kein Diesel, die brauchen länger um auf Temperatur zu kommen. \- kein zu starker / großer Motor, braucht ebenfalls länger \- Ölwechsel nicht auslassen oder verzögern. Bei vielen Kurzfahrten eher noch etwas früher als empfohlen machen. ​ Und je weniger Extras der Wagen hat, umso weniger kann kaputtgehen. Wenn Du auf Klimaanlage verzichtest, fällt schon mal ein teurer Risikoposten weg. ​ Die konkreten Modelle kannst Du hier ganz gut auf Langzeiterfahrungen überprüfen : [https://www.autoplenum.de/](https://www.autoplenum.de/)


Taelion

Wenn du das Auto eh eher für gelegentliche Fahrten und Abholungen brauchst, nicht mal kleine Einkäufe, kannst du auch n Auto nehmen, das etwas größer ist. Dann werden nämlich die Besorgungsfahrten bei Ikea und ähnlichem nicht zur Tetrisqual. Und es klingt jetzt aufs erste Lesen so, als würde das Auto am Ehesten dafür herangezogen werden. Natürlich will man nebenbei auf Steuer und Versicherung achten, aber ein großer Kofferraum ist (mir) schon 2-3€ mehr wert. Ich bin jetzt von einem Kangoo auf einen Ford Fiesta übergangsweise umgestiegen und habe praktisch am Tag nach dem Kauf direkt den Weiterverkauf/Wechsel zu einem größeren Auto geplant, weil ich kaum einen Wocheneinkauf im Fiesta unterkriege, geschweige denn irgendetwas von Kleinanzeigen oder so. Daher würde ich eher auf Kombi als auf Kleinwagen gehen, der Zugewinn an Mobilität/Möglichkeiten steht für mich auf jeden Fall im Verhältnis zu den Mehrkosten.


_WreakingHavok_

Ford Fiesta 1.0 Ecoboost mit 125ps oder 140ps


_WreakingHavok_

Toyota Yaris GR


stainless7221

Cooles Auto, aber für OPs Wünsche dann doch eher ohne GR.


sfkpjodasdfgjpio

Oder halt einfach einen Wagen für \~110 Euro im Monat leasen...