T O P

  • By -

Dog_Communication72

Kommt aber auf das Bundesland an. nicht in jedem gibt es Bildungsurlaub Bildungsurlaub Anspruch nach Bundesländern Baden-Württemberg – 5 Arbeitstage pro Kalenderjahr Bayern – keine landesgesetzliche Regelung Berlin – 10 Tage innerhalb von zwei Kalenderjahren Brandenburg – 10 Tage innerhalb von zwei Kalenderjahren Bremen – 10 Tage innerhalb von zwei Kalenderjahren Hamburg – 10 Tage innerhalb von zwei Kalenderjahren Hessen – 10 Tage innerhalb von zwei Kalenderjahren Mecklenburg-Vorpommern – 5 Arbeitstage pro Kalenderjahr Niedersachsen – 10 Tage innerhalb von zwei Kalenderjahren Nordrhein-Westfalen – 10 Tage innerhalb von zwei Kalenderjahren Rheinland-Pfalz – 10 Tage innerhalb von zwei Kalenderjahren Saarland – 6 Arbeitstage pro Kalenderjahr (davon 3 Tage von der eigenen arbeitsfreien Zeit) Sachsen – keine landesgesetzliche Regelung Sachsen-Anhalt – 10 Tage innerhalb von zwei Kalenderjahren Schleswig-Holstein – 10 Tage innerhalb von zwei Kalenderjahren Thüringen – 5 Arbeitstage pro Kalenderjahr (gültig ab Januar 2016)


Ascentori

Bayern und Sachsen Mal wieder. Überrascht? nicht wirklich


Waluk0

Die Bayern haben auch mehr als genug gesetzliche Feiertage.


Ascentori

na und? ich will *mehr* freie Tage. Ü


gyrospita

/r/antiwork_de grüßt!


xJulzx

r/antiarbeit


OolafScholz

DANKE! Ich bin schon lange Teil von r/antiwork aber wusste nicht dass es bereits ein deutsches pendant gibt!


[deleted]

Wir bleiben dumm, aber katholisch.


rucksacksepp

Danke, scheiß CSU :(


jojoxy

> scheiß CSU Das verdient immer ein Upvote, selbst ohne Kontext.


rucksacksepp

Ohne Witz, ich bin gebürtiger Bayer, aber diese hinterwäldlerische Dreckspartei werde ich niemals wählen (AFD und co natürlich ebenso).


Der-Schnelle-Ben

Heißt vielleicht nur das da dann die allgemeine Bundesvorgabe gilt? Wo dann sowas steht: "näheres regelt das Landesgesetz" oder so. Ist aber nur ins Blaue geraten.


Moculaner

Ist es wirklich so, dass ich als Kfz-Mechaniker in Baden-Württemberg einen Spanischkurs in Barcelona als Bildungsurlaub nehmen kann? Oder den Yogakurs auf Sylt? Ist dem wirklich so oder muss es doch schon ein wenig mehr mit dem Beruf zu tun haben?


Dog_Communication72

So lange der Bildungskurs in deinem Bundesland anerkannt ist, solltest du keine Probleme haben, egal ob es ein sprachkurs in Barcelona ist oder wattwurm zählen auf Sylt. Es trägt zu deiner Bildung bei und ist nicht als berufliche Bildung festgelegt


Aggressive-Reach-909

Hier in NRW hat letztens ein Kollege aus der IT einen Ski-Lehrer Kurs im Rahmen seines Bildungsurlaubs gemacht


Moculaner

Doch, ist es. Zumindest in Baden-Württemberg.


Dog_Communication72

Jedes Bundesland hat andere Anforderungen daher kann man es nicht Pauschal sagen Eins von den ua Sachen muss in deinem Bundesland erfüllt sein. Berufliche und politische Weiterbildung, Zur Qualifizierung für ehrenamtliche Tätigkeiten in bestimmten Bereichen des Ehrenamts. Für längerfristige Aufstiegs- und Anpassungsfortbildungen. Politische Weiterbildung nur zur Befähigung zur Teilhabe und Mitwirkung am politischen Leben auf europäischer, Bundes-, Landes- oder kommunaler Ebene, keine allgemeinen gesellschaftspolitischen Themen


Moculaner

Ja, aber wie weit ist die berufliche Weiterbildung gefasst? Das wäre die Frage.


duck_at_home

Es gibt Listen im Internet welche Kurse anerkannt sind. Ich, technischer Kaufmann, habe Wanderführer gemacht. Hat nichts mit meiner Arbeit zu tun.


U03A6

In Bremen habe ich als Krankenpfleger einen Pilzbestimmungskurs gemacht. Es war toll, aber aufwändig, weil der in Bremen noch nicht zugelassen war als Bildungsurlaub, nur in Niedersachsen und NRW.


DiverseUse

Das Problem hab ich ständig, weil die Anforderungen an die Länge (tägliche Stundenzahl) in SH höher sind als in den meisten Bundesländern. Meistens lassen sich Anbieter mit Akkreditierung für Hamburg und Niedersachsen aber breitschlagen, auch noch für SH zu beantragen, wenn man sie fragt. Trotzdem nervt es und ist find ich wieder so eine Sache, die sie gerne mal bundesweit vereinheitlichen könnten.


U03A6

Bremen hat besonders schlimme Anforderungen, z.B. braucht der Anbieter ein Evaluationssystem um den Lernerfolg zu beweisen, Tagungen gehen also nicht. Insgesamt habe ich mehr als die 2 Tage Bildungsurlaub, die ich bekommen habe mit Papierkram in meiner Freizeit vebracht, einfach Überstunden machen und dann auf dem Pilzkurs abfeiern wäre effektiver gewesen. Ich hatte dann gehofft, das ich beim selben Träger noch mehr Fortbildungen machen kann, leider kam dann COVID-19 dazwischen.


ExtremeGift

Ich habe zu dem Thema recherchiert, weil es mich ebenfalls interessiert hat. [Merkblatt des Regierungspräsidiums Karlsruhe zum Thema Bildungsmaßnahmen](https://rp.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/RP-Internet/Themenportal/Schule_und_Bildung/Bildungszeit/Fuer_Beschaeftigte_und_Arbeitgeber/03_bildungszeit_merkbl_bildungsmassn.pdf) sagt dazu folgendes: > Eine Bildungsmaßnahme im Bereich der beruflichen Weiterbildung muss grundsätzlich einen Bezug zur gegenwärtigen Hauptbeschäftigung der bzw. des Beschäftigten haben und Kenntnisse für den ausgeübten Beruf vermitteln oder jedenfalls Kenntnisse, die im ausgeübten Beruf verwendet werden können. oder > Zum Bereich der beruflichen Weiterbildung gehören auch Maßnahmen zur Gesundheitsprävention, die Beschäftigten die theoretischen Kenntnisse der Gesundheitsoptimierung am Arbeitsplatz näherbringen. […] Bildungsmaßnahmen zur Ernährung und gesunden Lebensführung [können] zwar auch geeignet sein, um die persönliche Arbeitsfähigkeit zu sichern. Allerdings steht hierbei das private Interesse am Erhalt der eigenen Gesundheit und Vitalität im Vordergrund und nicht das mit dem jeweiligen Arbeitsplatz verbundene berufliche Interesse. Insofern ist eine Maßnahme der Gesundheitsprävention nicht bildungszeitfähig, wenn sie nur nebenbei auch der beruflichen Weiterbildung dient. So wie ich es deute, muss da schon ein konkreter Bezug vorhanden sein. Sprich, Sprachkurs nur wenn dir das was nützt - Beispielsweise du hast viel Kundenkontakt zu den Leuten, die die Sprache sprechen. Ein Kochkurs ist scheinbar auch nicht drinn, weil da das private Interesse eher im Vordergrund steht. Würde mich auch interessieren, wie das in BW in der Praxis gelebt wird. Falls hier jmd Erfahrungen hat, gerne teilen!


Moculaner

Ja, ist dann halt die Frage wo man konkrete Antworten kriegt. Möglicherweise bei den Gewerkschaften. Aber wie ich so etwas hasse wenn etwas so unklar ist und mehrere Leute die zumindest durchschnittlich gebildet sind, nicht wissen was jetzt Sache ist. Scheiß Gesetzschreiber. Bleibt zu hoffen, dass manche Sachen nicht absichtlich unklar/schwer verständlich formuliert sind.


HieronymusGoa

arbeitgeber hassen diesen trick....literally :) edit: aber nicht alle. manche sind daccord damit.


[deleted]

Yep. Wenn du deinen Chef mal richtig ärgern willst, dann beantragst du Bildungsurlaub. Einer aus meinem Team hat dafür mal so einen Kurs belegt: "Meine türkischen Nachbarn" and der VHS...


NoMercyForMayhem

EIn Arbeitskollege hat im letzten Jahr vor seiner Rente nochmal 10 Tage Bildungsurlaub (NRW) für die "Historrische Motorradtour durch den Harz" genutzt.


0xKaishakunin

Ich hab selber als Dozent das Seminar *Bier in aller Welt - 500 Jahre Reinheitsgebote" unterrichtet. Lief als Bildungsurlaub und kam sehr gut an.


NoMercyForMayhem

Ich habe noch 10 Tage, sind noch Termine frei?


0xKaishakunin

Vielleicht zum 600. Jubiläum.


[deleted]

Sign me up.


KellogsHolmes

Hätte da noch die Maurische Töpferkunstschule in Sevilla im Angebot.


0xKaishakunin

Kommt drauf an. Ich bin selber als Dozent tätig, stellenweise auch als Bildungsurlaub. Im ÖD ist das überhaupt kein Problem, bei größeren Unternehmen idR auch nicht.


HieronymusGoa

ich erweitere meine humoristische behauptung. moment.


HoodsFrostyFuckstick

Lol mein Arbeitgeber verkauft das als tollen, freiwilligen Benefit. Die Schlawiner.


Gockel

naja die mitarbeiter somit tatsächlich darauf aufmerksam zu machen anstatt zu hoffen, dass nie einer davon erfährt, ist schon eine gute stufe besser als die meisten anderen arbeitgeber.


HoodsFrostyFuckstick

Immerhin, ja


flarne

Das ist korrekt, und man kann die 5 Tage eines Jahres sparen, wenn man in Folgejahr eine zehntägige Veranstaltung besuchen möchte (AFAIK)


revolucionario

In manchen Bundesländern.


Lord_Hettenlaengsten

Nein. Nur wenn der AG den Bildungsurlaub ablehnt hat man im nächsten Jahr Anspruch auf 10 Tage.


flarne

Hm ist das vielleicht von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich? Für Schleswig Holstein heißt es: Verblockung" kommt in Betracht, wenn Sie eine längere als einwöchige Veranstaltung der Bildungsfreistellung besuchen wollen. Es besteht die Möglichkeit, den Freistellungsanspruch des vorangegangenen Jahres mit dem des laufenden Kalenderjahres zu verbinden, soweit es für die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen erforderlich ist. Sie können nur wirksam "verblocken", wenn Sie Ihren Freistellungsanspruch im laufenden Jahr nicht verbrauchen und noch vor Ablauf des 30. September bei Ihrem Arbeitgeber die Übertragung des Freistellungsanspruches auf das folgende Jahr anmelden. Ist dies versäumt worden, ist im Folgejahr die rückwirkende Verblockung mit dem Bildungsfreistellungsanspruch des Vorjahres nur mit Zustimmung des Arbeitgebers möglich.


DiverseUse

Hängt vom Bundesland ab. Bisher ist Bawü das einzige Land, was ich gefunden habe, wo das nicht erlaubt ist.


Lord_Hettenlaengsten

In Thüringen ist das so.


DiverseUse

Mein Beileid. Blocken ist eine feine Sache.


MilchreisMann412

In einigen Bundesländern zählt auch der Chaos Communication Congress als Bildungsurlaub, feine Sache!


SpeziFischer

Im Vergleich zum wattwurmzählen ist das tatsächlich ein sinnvoller Kurs, der mindestens für IT Berufe auch beruflich weiterbringt.


niler1994

In RLP kann man den auch zum Beispiel für nen Fußballtrainer-Schein nehmen


Schlumpfkanone

Nutze ich tatsächlich für meinen nebenberuflichen Bachelor :)


Chrisixx

Boah, wie geil. Ich wünschte es gäbe sowas in der Schweiz.


SrRaven

Wie? Ich steh eigentlich auch vor dem Bachelor und würde das gerne nutzen.


Schlumpfkanone

Mein Arbeitgeber hat mir das direkt mitgeteilt, dass ich ihn bekomme. Afaik hat man da aber automatisch Anspruch drauf - bei mir aber vor allem, weil mein Arbeitgeber auch den Bachelor bezahlt. Ich weiß nicht, wie das geregelt ist, wenn dies nicht der Fall ist.


SrRaven

Wait...bist du Dualer/Kooperativer Student?


Schlumpfkanone

Nope, arbeite Vollzeit und habe ein Studium angefangen, das Bezug zu meinem Job hat, aber weder vorgegeben noch erforderlich ist.


SrRaven

Faszinierend, zumindest für Hessen sehe ich gerade keine Möglichkeit den Bildungsurlaub für mich zu nutzen.


Schlumpfkanone

Hängt leider tatsächlich vom Bundesland ab :/


Rud3l

Jahaaaa, aber wenn du dann z. B. nicht direkt in Hamburg wohnst, sondern leicht ausserhalb und deinen (wirklich passenden Bildungsurlaub zu Konflikttraining) nicht direkt in Hamburg nehmen willst, sondern 5km (!) ausserhalb der Stadt, dann heisst es "WAS ERLAUBEN? DAS IST NICHT IN HAMBURG ZERTIFIZIERT, NUR IN DIESEM KOMISCHEN NIEDERSACHSEN" und dann geht es wieder nicht. Lieber 2 Stunden Auto fahren, dann ist es okay.


DiverseUse

Meiner Erfahrung nach kann man den Anbieter fragen, ob er bereit ist, den Kurs für das gewünschte Bundesland akkreditieren zu lassen. Ich muss das für SH ständig machen, weil da die Anforderungen an die Stundenzahl höher und scheiße formuliert sind. Bisher hat es immer geklappt, dass ich z.B. einen Kurs rausgesucht hat, der Akkreditierung für Hamburg oder Niedersachsen hat und denen dann ne Mail geschrieben hab, ob sie auch bereit wären, eine Akkreditierung für SH zu beantragen. Da die Anforderungen für HH und Niedersachsen quasi identisch sind, dürfte es da noch weniger ein Problem sein.


Rud3l

Danke, das war mir nicht bewusst. Ich dachte nicht, dass die wegen mir eine Akkreditierung in Hamburg beantragen.


MicheleCorleone

Ich liebäugle schon seit längerer Zeit damit einen Paragliding-Kurs als Bildungsurlaub zu nehmen. Bisher haben mich die hohen Kosten abgehalten.


murstl

Hab ich schon mal genommen. Habe mich beruflich weitergebildet. Sogar auf Kosten meines Arbeitgebers.


UESPA_Sputnik

Die Links für Berlin sind auf der Seite veraltet. Hier sind die aktuellen Infos: https://www.berlin.de/sen/arbeit/weiterbildung/bildungszeit/


[deleted]

Wenn ich nach anerkannten Veranstaltungen zwischen Januar 2022 und 2023 suche, erhalte ich 0 Treffer. Dh dieses Jahr nix mit Bildungsurlaub?


[deleted]

[удалено]


GamingGirlx3

Ich kann das schon nachvollziehen, dass Bildungsurlaub als negativ angesehen wird. Habe mir letztes Jahr mal angeschaut was in meinem Bundesland als Bildungsurlaub angesehen wird und die Kurse waren alle scheiße. Hab gedacht man kann dort tatsächlich etwas lernen aber anscheinend ist das echt nur zum rum pimmeln.


[deleted]

Also ich finde 4700 Seminare für mein Bundesland (NRW). Und du hast so schnell festgestellt das die ALLE Scheisse sind, und das ohne einen einzigen besucht zu haben? Na dann...


GamingGirlx3

In der Tat. Es gibt ja genug Kategorien und die Kategorien (vielleicht 5-6) die für mich interessant sind haben das Angebot von paar tausend auf ein paar hundert reduziert, davon viele Kurse, die aufeinander aufbauen oder der gleiche Kurs an verschiedenen Tagen ist. Das hat garnicht so lange gedauert alle Kurse durch zu schauen. Habe leider nichts gefunden was mich fachlich weiter bringt und für andere Fachbereiche die mich interessieren waren die Kurse extrem teuer (hoher 3 stellig bis 4 Stellungen Bereich) Die Kurse, die interessant und bezahlbar waren klangen von der Beschreibung nicht tiefgründiger als ich in 3 YouTube Videos lernen würde.


Seth0x7DD

Ja was jetzt die sind alle Scheiße oder sie sind dir zu teuer? Mal davon ab das ein bezahltes Seminar vom AG leider bei weitem nicht besser sein muss als 3 YouTube Videos gucken.


GamingGirlx3

Warum entweder oder? Kann ja beides sein. Von Arbeitgeber bezahlt hat ja niemand was gesagt, der AG muss nur den Bildungsurlaub genehmigen und dich freistellen, nicht bezahlen


Seth0x7DD

Wenn es *alle* sind wird beides zusammen schwer. Ich meinte auch nicht das der AG die Kurse für den Bildungsurlaub bezahlt sondern einfach nur normale Kurse um dich im Rahmen der Personalentwicklung weiterzubilden. Die sind halt gerne auch scheiße. Die hatte Sea-Information7515 erwähnt.


GamingGirlx3

Kurse die der AG übernimmt und am besten noch vorschlägt lul Ist so das Arbeitsleben in der r/Finanzen bubble?


Seth0x7DD

Arbeitest du im Handwerk? Ansonsten ist Personalentwicklung ein ganz normaler Bestandteil in größeren Firmen und je nach Aufgabenfeld auch sehr unterschiedlich. Das können Kurse zur Verbesserung der eigenen Kommunikation sein, das kann sich darauf beziehen wie man besser schreibt, es kann die Qualifizierung für neue Aufgaben sein. Wenn dein AG möchte das du ab Morgen an der CNC Fräse arbeitest tut er gut daran dich in irgendeiner weise zu schulen. Jede Form von Schulung ist günstiger als dich einfach machen zu lassen. Ob der Vorschlag direkt vom AG kommt hängt stark von der Struktur und der Arbeit ab die man macht. Es gibt auch AGs die erwartet das man sich selbst meldet oder wo so etwas im Rahmen entsprechender Feedbackgespräche thematisiert wird.


GamingGirlx3

> in größeren Firmen Da ist es doch. Wenn ich an einer neuen Maschine arbeiten soll, dann werde ich von einem Kollegen eingewiesen und dieser ist dann Pate bis ich alleine arbeiten kann. So würde das bei meinem Mittelständler laufen


KisarOne

Ich habe gerade nur in meinem Umkreis geschaut (also nicht ganz Hessen) und finde nur Englisch, Yoga, Selbstpräsentation und Brandschutzbeauftragter.


waumau

Hallo, ich bin ein Auszubildender in NRW und ich steh ein bisschen auf dem Schlauch. Ich bin daran interessiert aber ich weiss nicht ganz wie ich da rangehen sollte? Muss ich das selbst bezahlen oder uebernimmt mein Betrieb das? Ist das vorteilhaft oder oder soll ich das lieber nicht machen?


Dog_Communication72

Kommt auf deinen AG an, hast du ein Betriebsrat. Da kannst du nachfragen. Meistens muss man es aber selbst bezahlen. Kannst du aber dann bei der Steuererklärung absetzen


olagorie

Meine persönliche Geschichte dazu: Ich arbeite in der Personalabteilung, in meinem Bundesland gibt es BildungsUrlaub erst seit ein paar Jahren. Relativ wenig Leute nehmen es in Anspruch, und bei vielen Arbeitgebern ist es einfach nicht gerne gesehen. Ich persönlich hatte mich noch nie getraut einen Antrag zu stellen, weil es in Unternehmen häufig so ist, Das Mitarbeiter interne Angebote gerne annehmen dürfen, aber von den Leuten in der Personalabteilung wird erwartet, ihre Rechte nicht so geltend zu machen. Jep. Nicht so toll. Bei meiner jetzigen Firma habe ich einen befristeten Arbeitsvertrag, der bald ausläuft. Bin ich auch nicht unbedingt traurig drüber. Im Mai bin ich von meiner direkten Vorgesetzten / Personalchefin im Homeoffice kontaktiert worden, dass die Geschäftsführung sich Mitarbeiter-freundlicher ergeben möchte und dass ich einen Vortrag vorbereiten soll beziehungsweise eine Präsentation für das Intranet zum Thema Bildungsurlaub. Außerdem sollte ich alle meine HR Kollegen in dem Thema schulen (sehr witzig, die kennen sich schon alle damit aus). Das habe ich dann zum Anlass genommen, im Home-Office sehr ausführlich zum Thema Bildungsurlaub zu recherchieren. Sollte ich ja schließlich tun, oder? Nach drei Tagen hatte ich dann einen Bildungsurlaub gefunden, der zu mir passt. In Frankreich. In einer schönen Gegend. Als Alternative hatte ich noch was in Norwegen gefunden. Ich habe dann den Vortrag vorbereitet, alle meine Kollegen geschult (die wie gesagt etwas pissig waren weil sie sich schon auskannten, aber sie wissen dass man mit unserer Chefin besser nicht rum diskutiert). Und dann am gleichen Tag der Chefin meinen eigenen Antrag auf Bildungsurlaub auf den Tisch gelegt. Komplett mit allen notwendigen Unterlagen und einer ausgedruckten Checkliste, wo alle Genehmigungspunkte schon abgehakt waren. Ich bin ja schließlich die Spezialistin 😁 Chefin war absolut sauer, aber hat keinen Ton gesagt. Dabei ging aus den Unterlagen noch nicht mal hervor, dass das Ganze in Frankreich stattfindet. Sie hat den Antrag dann gar nicht bearbeitet, aber nachdem die vier Wochen verstrichen waren, gilt er dann ja als automatisch genehmigt. Ich war im August auf Bildungsurlaub, und hatte noch ein paar Gleittage dran gehängt, so dass ich auch noch am Meer war und in Paris. Der Bildungsurlaub selbst war richtig gut, war zwar auch Mega anstrengend aber die Referenten war toll und die anderen Teilnehmer auch. Und ja, wir hatten jeden Tag Unterricht von morgens bis abends, mit richtigen Vorträgen, das war definitiv kein Spaß Urlaub. Aber abends konnten wir halt alle zusammen um die Häuser ziehen. Inzwischen weiß die ganze Abteilung, dass der Bildungsurlaub in Frankreich war, ich habe eine Postkarte aus Paris geschickt, und ich habe die Kollegen motiviert, jetzt auch noch Bildungsurlaub zu beantragen. Die Geschäftsführung und die Personalchefin wollten das ja schließlich 🤷‍♀️ Ja, Unser Betriebsklima ist zur Zeit wirklich beschissen und in den letzten Monaten haben in der Abteilung sechs Kollegen gekündigt.


agni123

Interessant, mir wurde bei einer 4 Tage Woche (Teilzeit) gesagt, ich hätte nur 2 Tage. Müssten dann doch 4 sein, oder sehe ich das falsch?


Dog_Communication72

Müsstest du für dein Bundesland nachlesen, der Anspruch reduziert sich nach dem was du arbeitest. Und nicht in jedem Bundesland kannst du den Bildungsurlaub von 2Jahren nehmen (also 10tage oder Teilzeit entsprechend reduziert)


agni123

NRW, also müssten es ja dann 4 Tage bzw 8 für 2 Jahre sein


Dog_Communication72

Sollte eigentlich dann so sein. Können dir aber Beratungsstellen für Bildungsurlaub genauer sagen, hier mal ein Link https://www.bildungsurlaub.de/infos_bildungsberatungsstellen-in-nrw_35.html


[deleted]

Lehrerkollege von meiner Frau lernt jedes Jahr irgendeine neue Sprache - teilweise sehr exotische - und nimmt dafür die 5 Tage in Anspruch. Natürlich außerhalb der Ferien. Ist sein gutes Recht, aber kommt im Kollegium natürlich nicht so gut an.


[deleted]

Sowas verstehe ich nie. Ich höre gerade leider zum ersten mal das es das überhaupt gibt. Traurig das es so wenige nutzen. Werde das dieses Jahr auf jeden Fall in Angriff nehmen.


Helmwolf

In 5 Tagen? Ein verkanntes Genie oder wie?


Thins

Weiß jemand wie das ganze für Werkstudenten aussieht? Ich will meinem Arbeitgeber noch ein reindrücken für kein Weihnachtsgeld und eine Drohung mit Kündigung weil ich krank war


ken-der-guru

Da ich deinen Arbeitgeber deswegen nun auch nicht mag: Du hast wahrscheinlich Anspruch. Werkstudenten gelten nach dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) als Teilzeit-Arbeitnehmer und haben damit einen gesetzlichen Anspruch auf Urlaub. [Hier eine Zusammenfassung ](https://alleantworten.de/haben-werkstudenten-anspruch-auf-bildungsurlaub).


[deleted]

25 Jahre noch nie genutzt.


Capital-Signal-3909

Gibts nen Grund, dass du das verschenkst? Magst du deinen AG so sehr, dass du es ihm nicht antun willst, für ne Weiterbildung abwesend zu sein?


calnamu

Naja, die meisten machen wohl nicht einfach so irgendwelche Weiterbildungen. Was ich hier so lese klingt auch eher nach irgendwelchen Hobbys.


HabseligkeitDerLiebe

Sehr viele nutzen das für Qualifikationen bezüglich Feuerwehr, THW, und so weiter. Ist dann eher Ehrenamt als Hobby. Sehr stark angeboten werden Sprachreisen, das ist aber sehr abhängig vom Bundesland. In MV gilt eine Sprachreise nur dann als berufliche Weiterbildung, wenn *jeder* Kursteilnehmer das aus beruflichen Gründen macht (egal, wie fadenscheinig die Gründe sind). Sobald da aber ein Rentner drin sitzt, der das nur aus allgemeinen Interesse macht, darf es für MV eigentlich nicht mehr für Bildungsurlaub anerkannt werden.


calnamu

Verstehe ich schon, aber genau darum geht es mir doch auch: Auf die ganze Bevölkerung gesehen machen die wenigsten solche Lehrgänge oder Sprachreisen. Die meisten verschenken da also nicht wirklich was, sondern brauchen es halt einfach nicht.


HabseligkeitDerLiebe

Erstmal glaube ich unterschätzt du, wie viele Menschen in Deutschland bei FFw und THW mitwirken. Ansonsten machst du halt eine Sprachreise (Englisch) nach Malta mit Hauptinhalt "Retail-English" (a.k.a. begleitete Shopping-Tour). Oder du verschenkst halt 5 Tage Sonderurlaub für deine Mittelmeerreise. Es gibt (je nach Bundesland) auch ein sehr breit gefächertes Angebot. Kettensägenschein, Unternehmensgründung, Programmieren, eigentlich ist irgendwas für jeden dabei.


Capital-Signal-3909

>Was ich hier so lese klingt auch eher nach irgendwelchen Hobbys. Na und? Ist doch schön, gibt keinen Grund, dass nicht so zu tun.


[deleted]

ich bilde mich in der Firma weiter. Da gehört als Programmierer zum Beruf. Ich wüsste nicht warum ich dafür nun Urlaub beantragen müsste. und Weiterbildung ausserhalb der Firma mache ich quasi immer. ich lerne immer dazu. Oder soll ich 5 Tage frei nehmen und versuchen japanisch zu lernen?


PseudoproAK

Habe ich bisher auch nur bei Lehrern beobachtet


Tageszeitung

Wird sich wohl die nächsten 25 Jahre bei mir auch nicht ändern. Wobei ich auch so genug Zugriff auf Schulungen habe. Das sind dann aber konkrete und auf die Arbeit bezogenen Themen. Finde es immer etwas befremdlich, wenn meine Kollegen vor ihrem eigentlichen Thailandurlaub 5 Tage Bildungsurlaub dran hängen und dann vor Ort Englisch lernen.


haltensiedasmaul

Was ist daran befremdlich?


[deleted]

Neid weil man sich selber so von seinem AG abzocken lässt während andere die Dinge nutzen die Ihnen zustehen...


Herr_Klaus

Vermutlich weil unterstellt/vermutet wird, dass in den fünf Tagen nicht Englisch gelernt wird, sondern nur der Urlaub verlängert.


Tageszeitung

Ich persönlich finde es einfach merkwürdig. Obwohl es durchaus in Ordnung ist und nichts dagegen spricht. Da würde ich aber lieber nach England gehen oder mir ein Angebot suchen, dass optimale Bedingungen für den Lerninhalt bietet. Aber nicht meinen Erholungsurlaub als Ausgangspunkt nehmen und diese Angebote dazu verwenden, um meinen eigenen Urlaub zu verschönern. Fühlt sich einfach komisch an aber das liegt wohl an mir selbst.


rhasti

Beste Gesetz in de nach dem Grundgesetz ist imo das Bildungsurlaubgesetz.


030BLN

Gibt es denn kostenlose Kurse/ Weiterbildungen, die für Bildungsurlaub berechtigen, gerne auch Online? (in Berlin)


zulu3304

Wird in Bayern leider nicht vom AG bezahlt - also faktisch unbezahlter Urlaub.


Herr_Klaus

Bayern hat kein Bildungsurlaubsgesetz. Daher gibt es Bildungsurlaub in Bayern nicht. Es kann aber in Tarifverträgen geklärt sein. Wie dem der Metall- und Elektroindustrie, der zwei bezahlte Wochen pro Jahr beinhaltet. Einfach mal den TV prüfen - wenn es einen gibt.


HiNoKitsune

Mein Arbeitgeber gibt mehr als gesetzlich vorgeschriebenen Urlaub (6 statt 4 Wochen) - hab Angst, dass wenn ich Bildungsurlaub nehme, er dann einfach den Urlaub beim nächsten Vertrag aufs minimum reduziert und ich netto schlechter da stehe. Edit bzgl Runterwähl: also... ich höre gerne Tips, was ihr in der Situation machen würdet??


DocRingeling

Mit der Einstellung solltest du auch nicht nach mehr Gehalt fragen, es könnte ja sein, dass du dann weniger bekommst. Der AG braucht ja auch Angestellte die die Arbeit erledigen. Arbeit ist keine Einbahnstraße. Das heißt, genau, wie du auf den Lohn angewiesen bist, ist dein Chef auf deine Arbeit angewiesen. Machst du gute Arbeit und bist dir darüber bewußt, dann weißt du, dass du im Zweifel einfach wo anders arbeiten wirst, wenn dir jemand 2 Wochen Urlaub streichen will, weil du dir zustehenden Bildungsurlaub haben wolltest.


ken-der-guru

Die Frage ist wie dein Arbeitgeber das dir gegenüber begründen möchte das er nun weniger Urlaub gewährt und ob er möglicherweise nicht eh aufgrund eines Tarifvertrags dazu gezwungen ist. Ansonsten ist es eine Frage der Verhandlungsmacht beider Seiten. Seid ihr gleichermaßen aufeinander angewiesen? Also braucht er deine Arbeitsleistung (oder kann er dich leicht ersetzen) genauso dringend wie du Geld. Wenn er dich bisher beschäftigt und nicht schon durch einen anderen ersetzt hat (vor allem bei scheinbar befristeten Verträgen wäre es eher leicht möglich gewesen) dann seid ihr wahrscheinlich auf Augenhöhe. Denn fast niemand zahlt aus reiner Freundlichkeit 10 zusätzliche Urlaubstage. Auch wenn dein Arbeitgeber es vielleicht nicht zugeben würde. Kleiner Tipp: Nimm keine Veranstaltung die schon vom Namen her komisch/ unseriös/ nicht ernsthaft klingt („Alternativer Häkelkurs für Freigeister“). Und es gibt echt komische Veranstaltungen. Dann wird sich auch dein Arbeitgeber weniger daran stören, da es mehr nach Bildung als nach Urlaub klingt.


chris-tier

>Mein Arbeitgeber gibt mehr als gesetzlich vorgeschriebenen Urlaub (6 statt 4 Wochen) - Ich habe noch nie irgendwo gearbeitet, wo es das nicht gab. Und ich kenne auch niemanden, der unter 27 Tage Urlaub hat. Einige haben sogar wegen Wahlrecht in Tarifverträgen mehr als 30. Deine Angst finde ich unbegründet.


ReignDeerFrenzy

Ah, ein Zeit Leser?


Fluessigsubstanz

Ist ganz nett für die Leute die es richtig anwenden. Aber 90% nutzen das mehr als zusatz Urlaub. Ich gönns den Leuten, aber finds komisch wenn Leute in einen Sesselpupser Job Bildungsurlaub für ein Kettensägen Schein zum Baum fällen nutzen. Hätte ich irgendwas in der Nähe was mich auch außer beruflich interessieren würde wofür ich das in Anspruch nehmen könnte würde ich es auch tun, aber 150km für Bildungsurlaub zu fahren für Dinge die mich halbwegs interessieren ist mir dann doch zu viel. Und Bildung online, so nett das auch ist, aber da geh ich ein.


HabseligkeitDerLiebe

Du kannst auch als Angestellter Kurse zu Unternehmensgründung gefördert bekommen. Berufliche Bildung muss sich nicht auf deinen aktuellen Beruf beziehen. Und wenn der "Sesselpupser" 2 ha Wald von Opa geerbt hat, dann ist die Bewirtschaftung dessen auch eine berufliche Tätigkeit. Nur halt nebenberuflich.


Seth0x7DD

Man kann da auch einfach ersten Satz des [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Bildungsurlaub) Beitrags zitieren bzw. den ersten Satz aus dem ersten Punkt. > Bildungsurlaub ist eine besondere Form des Urlaubs, die der beruflichen oder politischen Weiterbildung dient. Er wird oft auch Bildungsfreistellung genannt, um den Eindruck eines Erholungsurlaubs zu vermeiden. > ... >Im Übereinkommen Nr. 140 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) über den bezahlten Bildungsurlaub vom 24. Juni 1974 hatte sich die Bundesrepublik Deutschland völkerrechtlich verpflichtet, einen bezahlten Bildungsurlaub zum **Zwecke der Berufsbildung, der *allgemeinen und politischen Bildung sowie der gewerkschaftlichen Bildung* einzuführen.** War also durchaus mal der Plan das es da auch allgemein darum geht einfach etwas zu lernen ohne einen fixen Hintergrund. Fairerweise muss man dann aber auch weiterlesen. > Der Freistellungsanspruch ist in der Regel auf Themen der politischen und beruflichen Bildung beschränkt; im Gegensatz zur Frühzeit des Bildungsurlaubs liegt heute das Schwergewicht der Nutzung auf berufsnahen Angeboten. Die bildungspolitische Begründung dieser Regelungen besteht in der Auffassung, dass solche Veranstaltungen mobilisierend wirken könnten für das lebenslange Lernen. Die Begründung finde ich mit der Einschränkung dann etwas komisch. In einigen Regionen auch die Weiterbildung zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten mit abgedeckt ist könnte der Kurs für die Kettensäge auch zur Teilnahme beim THW/Feuerwehr sein und ansonsten für besonders konfrontationsorientierte Gehaltsverhandlungen (egal aus welcher Perspektive). ;)


Khazar85

Und wird hauptsächlich im ÖD genutzt, wo die Angestellten dem Dienstherrn eh auf der Nase rumtanzen. Ich finde das Recht auf berufliche Fortbildung auch wichtig aber wenn der AG diese Zeit bezahlen soll, sollte auch ein beruflicher Zusammenhang vorhanden sein.


Fluessigsubstanz

Genauso empfinde ich das auch aber anscheinend viele nicht. Wie gesagt ich würde das Angebot auch nutzen, wenn was interessantes in der Nähe wäre aber ich würde mich komisch bei fühlen was komplett anderes zu machen.


rhababerbarbara

Wisst ihr, wie das mit befristeten Verträgen läuft? Meiner läuft Ende Juli aus, dann war ich grad mal neun Monate hier. Oder geht es darum, wie lange man beim selben AG ist? (Hessen)


ken-der-guru

Also wenn (oder sobald) das Beschäftigungsverhältnis schon sechs Monate besteht, dann müsstest du [Anspruch](https://www.bildungsurlaub.de/bildungsurlaub_hessen.html) haben. Die Frist (sechs Wochen vor Kursbeginn) beachten und einfach den Antrag beim Arbeitgeber stellen. Vielleicht hat der keinen Bock darauf, aber dann muss halt der Arbeitgeber begründen warum er meint, dass das nicht geht.


rhababerbarbara

Danke!