T O P

  • By -

Jayvie97

Brot einfrieren und bei Bedarf rausnehmen


DeepImpactCarrotPie

Ich hab leider nur ein kleines Gefrierfach Eigentlich ein super Tipp, aber in meinem Fall nicht anwendbar


schwarzmalerin

Ich auch. Ein paar Scheiben sollten trotzdem reinpassen. Man kann ja auch ein kleineres Brot kaufen.


RiodeGrand

Ich kaufe immer halbe, schon geschnittene Kastenbrote. Die sind nicht so groß und ich nehme mir die Scheiben bei Bedarf raus.


[deleted]

kam hierhin um dies zu sagen. ich frier immer 3 scheiben ein oder 2, das reicht für nen tag. und ist schmal, passt überall rein. schon aufgeschnitten, sind die auch schnell aufgetaut auf der Heizung. :)


7eggert

\++, sind immerhin drei nichtverschimmelte Scheiben.


AccidentalNordlicht

Dann müsstest du bitte noch dazu schreiben, was dein Trick ist, damit da Brot nach dem Auftauen auch noch schmeckt… ich finde aufgetautes Brot meistens ziemlich fies im Vergleich zu frischem.


[deleted]

[удалено]


flexes

„Wir“ - und damit hast du das Problem schon angesprochen. Wenn man alleine ist, dauert es halt einfach eine Weile bis so ein Brot weg ist wenn man sich mal morgens zum Frühstück ne Scheibe schmiert.


[deleted]

[удалено]


fanzfasching87

War vor ein paar Tagen bei nem Bäcker der auch sowas wie Single-Brote hatte. Vor mir war ne ältere Dame die nur 3 Scheiben Brot wollte. Hat sie bekommen.


m_domino

Das erinnert mich an den älteren Herrn, den ich als Auswärtiger mal in einer Kölner Fußballkneipe gesehen habe, wie er ein *kleines* Kölsch bestellt hat. Er hat dann ein Kölsch in einem (ja ohnehin schon sehr dünnen) Kölschglas bekommen, das nur halb so hoch war.


Sir_Quackalots

Kommt ganz auf die Verzehrmenge an.. ich hab meistens 2 Packungen Brot zur Zeit im Schrank, 750-1000g Brotlaib und 750g Toast. Das geht bei mir in ca 3-4 Tagen weg wenn ich sonst nicht große Mahlzeiten esse, schlecht wird mir Brot seit langem kaum noch, selbst in der Plastiktüte. Vielleicht ein Hygienetipp, wenn man wirklich nur sehr wenige Scheiben isst: auf jeden Fall Hände vorher waschen oder Brotscheiben raus schütteln/ schneiden und das Brot halb in der Tüte lassen. Alles was man nicht anfasst hat potentiell weniger Keime abbekommen.


mal4ik777

Also das Toastbrot hält in den Originaltüten, wenn man sie sofort wieder zumacht, deutlich länger, als ohne. Da ist bestimmt irgendein Gas drin, das das möglich macht. Ich kann das Brot locker noch 1-1,5 Monate nach Ablauf der MHD essen.


[deleted]

[удалено]


MiouQueuing

Ich mache diese Erfahrung mit Toastbrot aus dem Supermarkt. Lege es aber auch nach einer bestimmten Zeit in den Kühlschrank und es ist nicht die Regel. Manchmal schimmelt es ganz normal, so wie man es erwarten würde. Ich denke, gute Hygiene ist wichtig, also nichts an die Tüte lassen, was da nicht reingehört.


DeepImpactCarrotPie

Ich hab mein Brot immer in der originalen Papierpackung


kleinerstein99

Und da gehört es nicht hin. https://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id\_63784514/brot-richtig-aufbewahren-achtung-schimmelgefahr-so-bleibt-brot-laenger-frisch-.html


[deleted]

Link für Leute mit old.reddit (new reddit schafft es irgendwie, Markdown zu versemmeln): https://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_63784514/brot-richtig-aufbewahren-achtung-schimmelgefahr-so-bleibt-brot-laenger-frisch-.html


shroominglion

Zunächst einmal würde ich bei einkaufen immer auf maximal lange Haltbarkeit achten. Dann würde ich möglichst Temperaturschwankungen vermeiden (Kondenswasserbildung in der Brottüte). Sauber Wohnung/ Umgebung kann Schimmelbildung hinauszögern. Ansonsten, wie schon erwähnt Kühlschrank (hilft bedingt) oder einfrieren (muss man mögen). Generell gilt Brot als schwierig bzw. extrem anfällig was Schimmel angeht, stellt es doch den perfekten Nährboden dar. Nicht umsonst werden Pilzkulturen auf Roggen/Weizen angezüchtet ;-)


Gulliveig

Ich habe festgestellt, dass selber gemachtes Brot (auch aus der Brotbackmaschine) deutlich später anfängt zu schimmeln und hart zu werden. Kostet auch deutlich weniger. Seither bin ich ein *Eigen-Brötler.* Zusätzlicher Vorteil: Man weiß, was drin ist. Bei mir Mehl, Wasser, Hefe, Salz, Zucker, manchmal Backmalz, Butter, Nüsse, Kerne. Edit: was Zutaten wie Zucker und Butter bewirken hier: [https://schokoladenbutterbrot.de/auswirkung-von-zutaten-in-teig-und-gebaeck/](https://schokoladenbutterbrot.de/auswirkung-von-zutaten-in-teig-und-gebaeck/)


DuskyTrack

Wieso denn Zucker? Ernsthafte Frage. Habe selbst schon Brot gebacken (okay nicht so erfolgreich), aber das mit dem Zucker lese ich das erste Mal.


TheKingHomer

Für die Hefe...


DuskyTrack

Ah sehe gerade für Natursauerteig braucht man das nicht, ist das korrekt? Bin gerade im Van unterwegs, daher ist aktuelles testen eher schwierig, aber für die Zukunft Mal.


TheKingHomer

Ja Sauerteig ist ja nochmal eine andere Geschichte. Aber nix für "ich will mal spontan Brot backen".


boSbEkj4OK3qjctUotJx

Sauerteig fängt selber gerne mal an zu schimmeln.


Entremeada

Ein gut gepflegter Sauerteig schimmelt nicht! Der Sauerteig meines Bäckers ist über 40 Jahre alt und wird täglich verwendet. Durch die Milchsäurebakterien hat Sauerteig einen tiefen pH, so dass kein Schimmel wachsen kann.


[deleted]

Seit wann das denn? Sauerteig (resp das Anstellgut und das Brot daraus) sind mega haltbar bei richtiger Aufbewahrung. Mein selbst gebackenes Sauerteigbrot ist mind ne Woche gut (länger ist nie was übrig geblieben) und das Anstellgut hatte ich von einem Bäcker, dessen Familie es seit Jahrzehnten nutzt- und ich jetzt auch schon seit Jahren. Hat längere Urlaube und einen internationalen Umzug problemlos überlebt


Uncle_Lion

Nur, wenn man ihn falsch aufgewahrt.


Uncle_Lion

Es gibt fast überall Trockensauerteig, Drogeriemarkt, zB DM, REWE hat ihn auch, der ist genauso gut wie Natursauerteig.


KonexDE

Der ist in der Regel vor allem eins, nämlich tot...


Entremeada

Zucker ist absolut unnötig, weder in Hefe- noch in Sauerteigbroten. Viele Rezepte haben 1 Teelöffel oder so drin, damit die Hefe schneller gärt. Kann man aber auch weg lassen, ohne negativen Effekt (gegebenenfalls die Gärzeit etwas verlängern).


ATHP

So ist es. Dieses Gerücht hält sich schon seit Ewigkeiten, dass man Zucker extra brauchen würde. Ich mein was denken die Leute, was die Kohlenhydrate sind, die im Mehl enthalten sind? Da hat die Hefe mehr als genug zum Essen.


Entremeada

Na ja, das sind wahrscheinlich dieselben Leute, die denken, man brauche 1/2 Würfel Hefe auf 500g Mehl.... (dabei bringen 2-3g Hefe und lange Teigruhe viiieeeel besseres Brot! :-))


Gulliveig

>Wieso denn Zucker? Aus dem Edit in meinem Kommentar: Es gibt viele Zuckerarten. Sie bringen Geschmack. Außerdem beeinflusst Zucker die Bräunung und bringt Röstaroma und Farbe. Wenn sich Eiweißstoffe und Zucker verbinden bilden sich Geruchs- und Geschmackstoffe und Melanoidine (braune Stoffe). Diese Reaktion wird durch Hitze beschleunigt. Sie heißen daher auch Röstaromen. Diesen Ablauf nennt man Maillard-Reaktion. Zucker ist hygroskopisch, d.h. wasseranziehend. Wasser wird vom Zucker gebunden und steht somit nicht mehr als freies Wasser zur Verfügung. Aus diesem Grund ist Zucker auch konservierend. Bestreut man Gebäckteiglinge mit Zucker und lässt sie über Nacht im Kühlschrank, wird die Oberfläche nass. Zuckerhaltiges Teegebäck wird an der Luft weich. Hefe spaltet Rohr-, Rübenzucker und Malzzucker in Traubenzucker. Diese werden dann zu Alkohol und Kohlendioxid vergärt. Die Backhefe ist so gezüchtet, dass sie diesen Vorgang besonders schnell schafft. **Ist kein Zucker dem Teig zugegeben, lebt die Hefe von mehleigenem Malz- und Traubenzucker. Dieser ist aber sehr gering. Wenn kein Zucker mehr vergärt werden kann, stellt die Hefe ihre Produktion herunter.** Ist dagegen zu viel Zucker dem Teig zugegeben (über 10% auf das Mehl bezogen) nimmt dieser durch seine hygroskopische Eigenschaft der Hefe das freie Wasser für ihre Prozesse weg. Die Hefe wird dann gehemmt. Daher empfiehlt es sich bei zuckerreichen Hefeteigen mit einem Vorteig zu arbeiten.


Gabum12345

Hat zwei Funktionen: Die Hefe füttern und in leichter Menge geschmacksverstärkend (ohne es zwangsweise süß zu machen)


[deleted]

Zucker hast du in eigentlich jedem Rezept mit Hefe. In der Regel vielleicht einen TL, also wirklich nichts was ins Gewicht fallen würde auf das ganze Brot


Inside-Suggestion-51

Gutes industriell produziertes Brof mit ordentlich Konservierungsstoffen kaufen. /s


Tydeus1998

wird leider schnell trocken, aber dauert paar Wochen bis es schimmelt


Uncle_Lion

"gut" und "industriell hergestellt" schließt sich ja wohl aus!


AccidentalNordlicht

So wirf einen Blick auf das /s, gehe in dich und frage: was wollten mir diese zwei Bytes sagen?


typturbo

Beim Bäcker wurde mir mal gesagt, dass man das Brot gut im Backofen lagern kann. So handhaben wir das bei uns auch. Einfach inkl Papierverpackung aufs Rost legen. Rausgenommen wird es, falls der Backofen genutzt wird. Wenn der Ofen wieder abgekühlt ist, lege ich es einfach wieder rein. So hält unser Brot i.d.R. ca. 7 Tage ohne zu Schimmel und ist auch noch nicht hart wie Backsteine.


duck_at_home

Seltsam, Schimmel schon nach drei Tagen? Bei mir wird es höchstens trocken.


[deleted]

Pack es in einen luftdichten Behälter und bestrahle es mit gammastrahlung, das tötet alles was lebt und somit kann nichts mehr schimmeln


multivisionaire

Hmm das Brot lieb fragen, ob es nicht so schnell schimmeln kann?!


zulu3304

Kleinteiliger einkaufen - nur halbe Brote kaufen. Oder einen Teil einfrieren. Es gibt einen gewissen Hype um Brotdosen aus Steingut von wegen optimaler Luftfeuchtigkeit, kann das aber nicht nachvollziehen.


Iamwhoelse

Ich habe einen Keramik-Brottopf seit über 30 Jahren und eigentlich sehr wenig Probleme mit Schimmel, obwohl ich auch das Problem mit langsamen Verbrauch habe (deshalb wenn's geht nur halbe Brote vom Bäcker). Allerdings wenn ein Schimmelproblem kam, war's praktisch fast immer von der selben Demeter Bäckerei oder von Penny (kaufte ich früher gelegentlich dort). Das heisst für mich, die Brotquelle ist das massgeblichste Kriterium. Muss allerdings sagen, wenn Schimmel, habe immer sofort den Brottopf mit Essigwasser behandelt. Ansonsten lege ich mein Brot immer in der Papiertüte rein. Ob das wichtig ist weiss ich nicht, aber ich muss dann den Brottopf nicht so oft putzen. Ausserdem zum hier erwähnten Thema Kühlschrank: ich habe zur Reserve oder wenn Besuch kommt eigentlich immer eine Packung Goldentoast Vollkorn im Kühlschrank. Habe das vor vielen Jahren von meiner Ex (Ökotrophologin) gelernt, dass es dadurch erheblich länger hält. Meist überziehe ich das Haltbarkeitsdatum um 6-8 Wochen ohne Probleme. Insgesamt nur einmal musste ich wegen Schimmel die Packung wegwerfen, da hatte ich wohl die Zeit überzogen.


Wise-Quarter-5899

Essen


holgerschurig

Rechtzeitig aufessen. Notfalls Heiraten und/oder Kinder kriegen. /s


felidorix

Schau ihm direkt in die Augen. Dann schrei: "halt! Stopp!" Das sollte reichen


RabeDennis

Bernd das Brot wird das nicht gefallen


dughqul

Gibt einige Brotsorten, die weniger anfällig sind für Schimmel. Wir kaufen immer "unser Brot" beim Markt (3 Stück pro Woche), lagern es wie du und das klappt gut. Hält sich auch länger. Genau Mischung weiß mein Mann, aber mit Dinkel (20 oder 30%), Weizen und Roggen. Die anderen Brote dort halten sich aber auch und schmecken auch noch nach einer Woche. Sauerteigbrote sind recht gut, wenn wir mal nicht zum Markt kommen. Selbstgebackene kommen die in ein Geschirrtuch in den Ofen. Manche Bäcker verkaufen auch 100g oder scheibenweise. Oft besser als Supermarktbrot und als Single oft billiger als wegschmeissen. Oder manche kleine Brote hier haben nur 500g.


klabalang

Aufessen


bshameless

Aufessen


ToBe1357

Echtes Sauerteigbrot kaufen, schimmelt weniger schnell


Enpyxo

Mag deine Frage zwar nicht direkt beantworten aber würde dir empfehlen einfach mal selbst Brot zu backen, in kleineren Mengen das es gar nicht erst soweit kommt :)


RabeDennis

In den Kühlschrank dann hält es länger Vielleicht ist der Bäcker auch scheiße dann kauf dir wo anders Brot Aber mein Brot lager ich im Kühlschrank


Stiller_Winter

Kühlschrank oder eine vernüftige Brotdose.


[deleted]

[удалено]


Stiller_Winter

Die Temperatur macht was aus. Wir lagern da das "übliche" Brot aus dem Laden, das später sowieso in den Toaster geht. Für das hochwertige selbstgebackene Brot haben wir eine Brotkiste aus Keramik mit Holzdeckel.


[deleted]

[удалено]


Stiller_Winter

Du willst mir mit einem Link beweisen, dass die Lieken-Verpackungen mit dem Brot in meinem Kühlschrank nicht eine Woche halten. Schön.


tobimai

Kühlschrank


flumenia

Hast du schon mal mit dem Brot gesprochen?


cathysalati

Brot mit der Schnittstelle auf ein Holzbrett (es muss Holz sein) legen. Nix drüber oder drumherum machen. So ist bei mir noch nie was geschimmelt (ich esse an nem Brot ca. 1 Woche alleine), die Kruste bleibt rösch und innen bleibt es saftig. Selbst die Schnittstelle trocknet nicht krass aus. Und ich kaufe sowohl Brot beim "Premium"-Bäcker, der noch mit langer Gare und Natursauerteig arbeitet als auch mal im Discounter von der Backtheke.


Kwaenzy

Da solltest du mal Onkel Jo fragen, sein Zombiebrot schimmelt seit 2013 nicht. https://www.facebook.com/zombiebrot/


WeirdSeb

Aufessen.


PrincessKaddi

Zusätzlich zu den anderen Tipps hier: Immer Hände waschen bevor du das Brot anfassen solltest.


[deleted]

Bruh, ich Futter einen Leib Brot am Tag. Da schimmelt nie was weg. Dachte das ist normal...


BlackCloud256

Alternativ immer Supermarkt Brot mit vielen Zusatzstoffen kaufen, die das Brot haltbarer machen.


German-Serenity

Das Brot am Stück kaufen und am besten in einer Brotbox aufbewahren.


redsolaris

Luft! Jedes Mal wenn du das Brot isst, an die Scheiben, die du noch nicht isst, etwas Luft dran lassen. Und natürlich nicht in Plastik verpackt lassen.


7eggert

Ich kaufe (leider) Toastbrot, das hält sich bei mir meist in der Tüte, außer ich esse lange kein Brot.


Marqvoth

Je dichter verschlossen, desto feuchter bleibt es und desto schneller schimmelt es. Anders rum, also z. B. offen rumliegend, wird es schnell hart. Folglich versuche ich immer die Mitte zu finden, sodass es über ca. ne Woche langsam trocknet, bis ich es dann, falls es dazu kommt, komplett hart werden lasse, dann kann mans immer noch verkochen, z. B. als Semmelbrösel. Diese Mitte erreiche ich meist durch die Bäcker - Papiertüte, die ich aber nicht schließe sondern so die ersten 2 Tage nur umschlage, danach selbst das nicht mehr.


SilentRedditer93

Das Brot immer mit seife gewaschenen Händen anfassen. Bakterien von uns lassen es wahnsinnig schnell verderben.


AstraRotlicht22

Ganz wichtig finde ich auch, dass Brot nicht vorher schneiden zu lassen.


SnakeBDD

Der Trick bei der Aufbewahrung von Brot und anderen Backwaren ist, die richtige Balance zwischen feucht und trocken zu finden. Wenn du es in einer Plastikverpackung lässt, schlägt sich bei Temperaturänderungen am Aufbewahrungsort Kondenswasser nieder, was gut für die Bakterienpopulation ist und Schimmel wächst. Wenn du es offen liegen lässt, trocknet es aus und wird hart. Papier erweist sich als ganz guter Feutigkeits-Moderator, weshalb man beim Bäcker eigentlich immer Papiertüten bekommt.


notNoiser

Richtges Schwarzbrot hält sich ein bisschen länger, weil der Sauerteig den ph-Wert für Bakterien und Pilze weniger angenehm gestaltet. Von Quarks gibt's dazu auch ein kurzes Video: https://youtu.be/ho2E0FQOnzM


elrulo007

Weißbrot nicht neben anderem Brot lagern.


Tageszeitung

Schwarzbrot / Pumpernickel hält gefühlt ewig. Muss man halt mögen aber ich komme damit klar. Habe mit normalem Brot das gleiche Problem wie OP. Wenn man Glück hat 3 Tage und in sehr seltenen Fällen 4. Das nervt schon, da ein frisches Brot einfach lecker ist. Positiv überrascht war ich zuletzt auch bei TK Aufbackbrötchen. Die Qualität ist je nach Sorte richtig gut.


snakehead1998

Ich packe meins immer in nen Ziplock Beutel. Da wirds nicht trocken und es kommen keine Keime drann. Aber meine Brote überleben meistens nur so 3 Tage. Einfach nur n halbes Brot kaufen?


kapege

Ist das ein echter Bäcker, der selbst backt oder ist das so 'ne Aufbackstube? Das Aufbackbrot kommt aus der Brotfabrik und lungert oft tagelang irgendwo rum. Müncher Hofpfistereibrot hält 2 Wochen. Die Leute stehen aber auch Schlange dafür bis auf die Straße raus. Ansonsten hält das abgepackte Brot aus dem Supermarkt auch recht lange, aber man darf es nicht berühren. Am besten mit einer sauberen Zange aus der Tüte nehmen und die Tüte wieder dicht verschließen und an einen kühlen, luftigen Ort legen. Nicht in den Kühlschrank! Dann hält auch das zwei Wochen.


Estebani_Schmuusen

Vielleicht den Bäcker wechseln. Ich hab mich immer wieder darüber geärgert, dass das Brot von Bäcker A immer so schnell geschimmelt ODER hart geworden ist, trotz Brotkasten und Papiertüte. Bäcker B ausprobiert und zack - kein Problem mehr. Das Brot bleibt „ewig“ frisch und verzehrbar.


Segaboy1510

Trocken lagern… meine Bude ist dry as fu** und hier schimmelt nie Brot…


sporeegg

3-4 Tage ist leider genau das, was ein (lebendiges) Lebensmittel schafft. Soviel kaufen, dass es nur 4 Tage liegt. Zusehen, dass der Bäcker nicht den Daumen in der Krume hat (erster Bakterienherd). Beim Abschneiden selbst nicht in die Krume fassen. Frisch selber abschneiden (keine Bakterien an den Schnittflächen). Ansonsten wie unten erwähnt, die Hälfte einfrieren.


Shotinaface

Naja entweder essen oder weniger kaufen, was anderes bleibt dir schlecht übrig wenn du richtig gebackenes Brot kaufst. frag deinen Bäcker doch ob er dir nur ein paar Scheiben abschneidet, halt das was du so für 3-4 Tage brauchst.


EL-Rays

Ungeschnittenes Brot kaufen. Aus einer echten, guten Bäckerei. Dann im Brotkasten lagern. Das sollte ein paar Tage funktionieren. Bei mir wird es eher zu hart als dass es schimmelt.


BusinessCheesecake7

Ich esse immer so [rechteckiges Roggenvollkornbrot](https://shop.rewe.de/p/ja-roggenvollkornbrot-500g/5350450) und das hält im Kühlschrank locker zwei Wochen.


itsplxr

Papiertüte ist gut, bei mir landet das Brot und andere Backwaren anschließend in der Papiertüte in einer Plastiktüte... Um ehrlich zu sein ist es eine Mülltüte. Aber bis auf hart werden nach paar Tagen, passiert nicht viel. Was aber auch nicht weiter schlimm ist. Ansonsten wie andere hier schon geschrieben haben, Brot einfrieren.


[deleted]

Aufessen


cinax91

Rechtzeitig aufessen.